Smart Lighting: Steuerung der Straßenbeleuchtung

Ausgangslage: Technologie für die Straßenbeleuchtung oft noch veraltet

Die Kosten für die öffentliche Beleuchtung gehören zu den größten Positionen im kommunalen Haushalt. Hier wird zudem oft noch veraltete Technologie genutzt – Tonfrequenzrundsteuerempfängern (TRE). Stadtwerke und Kommunen benötigen eine wirtschaftlichere und flexiblere Lösung für die Steuerung der Straßenbeleuchtung.

Smarte Straßenbeleuchtung in 90 Sekunden

LoRaWAN® ermöglicht eine individuelle und bedarfsgerechte Steuerung der Straßenbeleuchtung, die den Energieverbrauch und die Kosten senkt. Außerdem fügt sich die intelligente Straßenbeleuchtung perfekt in eine übergeordnete Smart-City-Strategie ein. Im Video zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Straßenbeleuchtung modernisieren und bedarfsgerecht steuern können.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Mit LoRaWAN® intelligente Straßenbeleuchtung individuell und smart regeln

Mit intelligenten IoT-Lösungen von ZENNER lassen sich einzelne Lichtpunkte oder ganze Stadtviertel mittels LoRaWAN® individuell und von der Ferne aus regeln.

Somit lässt sich die bestehende Straßenbeleuchtung modernisieren und kostengünstig sowie energiesparend über das Internet der Dinge steuern.

Mit Bewegungs- oder Helligkeitssensoren kann die Beleuchtung zudem bedarfsgerecht gesteuert werden. Dadurch erhalten Stadtwerke und Kommunen Flexibilität in der Beleuchtungssteuerung.

Intelligente Straßenbeleuchtung - smart lightning mit LoRaWAN
Intelligente Straßenbeleuchtung - smart lightning mit LoRaWAN

Intelligente Straßenbeleuchtung zur Modernisierung der digitalen Zukunft

  • Hohes Amortisationspotenzial
  • Einsparung von Zeit- und Kostenaufwänden
  • Steigerung der Prozesseffizienz
  • Lichtverschmutzung wird gesenkt
  • Energieverbrauch wird gesenkt

Mit smarten Lösungen lässt sich die bestehende Straßenbeleuchtung modernisieren und kostengünstig sowie energiesparend steuern. Kommunen gehen mit Smart Lighting einen wichtigen Schritt in Richtung digitale Zukunft, sparen Kosten und entlasten die Umwelt deutlich.

SDG 3
SDG 7: Bezahlbare und saubere Energie
SDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden

Smart City
Referenzen

Mit unseren Kunden haben wir bereits viele IoT-Projekte umgesetzt. Hier finden Sie einige Beispiele:

Stadt Emden

Emden auf dem Weg zur Smart City

IoT ist ein zentraler Bestandteil der Digitalisierungs-Roadmap für die Smart City Emden. Anfang 2017 wurde bereits damit begonnen, die in der Digitalisierungs-Roadmap von Emden festgelegten Projekte …

Blick auf die Elbphilharmonie in Hamburg

Submetering mit LoRaWAN® in Hamburg

Von den rund 250 IoT-Projekten, die ZENNER realisiert hat und weiter vorantreibt, zählt das Submetering-Projekt mit der Stromnetz Hamburg GmbH (SNH) zu den umfangreichsten. Rund 1.300 Zähler und …

In Trier wird das Parken smart

In Trier wird das Parken smart

In Trier setzt die ZENNER-Unternehmensgruppe im neuen Geschäftsbereich Internet of Things (IoT) derzeit ein innovatives Smart Parking Projekt um: die Ausstattung von PKW-Stellplätzen auf …

Pegelstandssensor am Fließgewässer in Schwerte

Hochwasserschutz mit LoRaWAN® in Schwerte

Die Stadtwerke Schwerte haben im Rahmen des Starkregen-und Hochwasserschutzes ein Projekt zur Echtzeit-Überwachung von Pegelständen gestartet.

Historischer Gaskessel in Bernau

Stadtwerke Bernau und ZENNER machen Quartiere smart

Bernau bei Berlin ist mit seinen Stadtwerken auf dem Weg zur Smart City: Diese haben gleich drei Quartiere mit LoRaWAN®-Technologie von ZENNER vernetzt.

Mann mit Tablet in den Händen kniet vor einer industriellen Anlage

Blockheizkraftwerk 2.0

Mit Blockheizkraftwerken als dezentrale Energieerzeuger produzieren kommunale Versorger auf umweltfreundliche Weise Fernwärme und Strom.

Mülleimer an einer Straße

Mit Smart Waste gegen die NO2-Belastung in Wuppertal

Saubere Luft liegt den Bürgerinnen und Bürgern in Wuppertal besonders am Herzen.

Klassenzimmer mit Schülern und einem Lehrer

Smarte Sensoren für gutes Klima im Klassenzimmer

AggerEnergie und ZENNER haben die Klassenräume der sechs Wiehler Schulen mit Klimasensoren ausgestattet. Sie erfassen laufend die CO2-Sättigung der Raumluft.

Daten der Wetterstation Heiligenhaus werden auf einem Laptop angezeigt.

Wetterstationen mit LoRaWAN® in Heiligenhaus

Zwei Wetterstationen erfassen laufend die Luftqualität sowie die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit.

Dillingen Saar

Smart City Dillingen

Vorreiter in Sachen LoRaWAN®

Kantine mit Tresen und Sitzgelegenheiten

Smart Waste beim ÖBH

Durch den Einsatz des Internet der Dinge und digitaler Wiegeeinrichtungen erreicht das ÖBH für seine Verpflegseinrichtungen mehr Wirtschaftlichkeit und trägt zu mehr Nachhaltigkeit bei.

Demonstrator zur Leckageerkennung von HST Systemtechnik

Leckageerkennung in Stade

Um die Wasserverluste im Netz zu reduzieren, haben die Stadtwerke Stade gemeinsam mit ZENNER und der HST Systemtechnik ein Pilotprojekt realisiert, in dem mit Hilfe von innovativen IoT-Technologien …

Pegelstandssensor an einer Brücke im Europapark Rust

Mit LoRaWAN® erfolgreich gegen das Hochwasser

Einblicke in Projekte aus Luxemburg, den Stadtwerken Schwerte und dem Europa-Park Rust


Wir beraten Sie gerne

Modernisieren Sie Ihre Straßenbeleuchtung smart und kostengünstig mit IoT-Technologie von ZENNER. Wir beraten Sie gerne. Hier unser Team kontaktieren:

Foto René Claussen
René ClaussenLeiter Geschäftsbereich Messsysteme, IoT & Digitale LösungenKontaktieren
Foto Samira Baars
Samira BaarsLeitung Vertriebsinnendienst und AccountmanagementKontaktieren