Condition Monitoring

Ausgangslage: Ungeplante Stillstände und Ausfälle von Maschinen und Anlagen

Infrastrukturelle Betriebsmittel, wie Pumpen oder Motoren sind für den reibungslosen Betrieb von Maschinen und Anlagen entscheidend. Oft ist jedoch unklar, in welchem Zustand sich diese Betriebsmittel aktuell befinden, ob mit einem Ausfall zu rechnen ist oder eine Wartung in Zukunft notwendig sein wird. Diese wichtigen Informationen gehen verloren, da der Maschinenpark meist veraltet und nicht miteinander vernetzt ist. Ein zuverlässiges Monitoring der Betriebsmittel ist nicht möglich.

Intelligentes Retrofitting mit LoRaWAN®-Sensorik

Um den Zustand und die Leistung der infrastrukturellen Betriebsmittel zu überwachen, werden sie mit neuer Sensorik aufgerüstet und mit LoRaWAN® verbunden. Alle nun erfassten Daten werden zur weiteren Verarbeitung und Analyse an element iot – die IoT-Plattform von ZENNER – übertragen und können auch von weiter entfernten Standorten abgerufen werden.

Illustration des Condition Monitoring: Mann kniet mit Tablet in der Hand vor einer industriellen großen Maschine
Illustration Frau am Bildschirm

Vorausschauende Wartung und Alarmierung mit LoRaWAN®

  • Zeit- und Kostenersparnis
  • Steigerung der Prozesseffizienz
  • Möglichkeit zur vorausschauenden Wartung und Alarmierung
  • LoRaWAN® bietet hohe Sicherheit und geringen Energieverbrauch

Mit dem Monitoring infrastruktureller Betriebsmittel können potentielle Ausfälle und Schäden frühzeitig erkannt, entsprechende Maßnahmen geplant und Betriebs- sowie Wartungskosten reduziert werden. Zusätzlich wird die Effizienz und Leistung der Betriebsmittel langfristig gesichert und verbessert.

SDG 7: Bezahlbare und saubere Energie
SDG 9
SDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden

Smart City
Referenzen

Mit unseren Kunden haben wir bereits viele IoT-Projekte umgesetzt. Hier finden Sie einige Beispiele:

Stadt Emden

Emden auf dem Weg zur Smart City

IoT ist ein zentraler Bestandteil der Digitalisierungs-Roadmap für die Smart City Emden. Anfang 2017 wurde bereits damit begonnen, die in der Digitalisierungs-Roadmap von Emden festgelegten Projekte …

Blick auf die Elbphilharmonie in Hamburg

Submetering mit LoRaWAN® in Hamburg

Von den rund 250 IoT-Projekten, die ZENNER realisiert hat und weiter vorantreibt, zählt das Submetering-Projekt mit der Stromnetz Hamburg GmbH (SNH) zu den umfangreichsten. Rund 1.300 Zähler und …

In Trier wird das Parken smart

In Trier wird das Parken smart

In Trier setzt die ZENNER-Unternehmensgruppe im neuen Geschäftsbereich Internet of Things (IoT) derzeit ein innovatives Smart Parking Projekt um: die Ausstattung von PKW-Stellplätzen auf …

Pegelstandssensor am Fließgewässer in Schwerte

Hochwasserschutz mit LoRaWAN® in Schwerte

Die Stadtwerke Schwerte haben im Rahmen des Starkregen-und Hochwasserschutzes ein Projekt zur Echtzeit-Überwachung von Pegelständen gestartet.

Historischer Gaskessel in Bernau

Stadtwerke Bernau und ZENNER machen Quartiere smart

Bernau bei Berlin ist mit seinen Stadtwerken auf dem Weg zur Smart City: Diese haben gleich drei Quartiere mit LoRaWAN®-Technologie von ZENNER vernetzt.

Mann mit Tablet in den Händen kniet vor einer industriellen Anlage

Blockheizkraftwerk 2.0

Mit Blockheizkraftwerken als dezentrale Energieerzeuger produzieren kommunale Versorger auf umweltfreundliche Weise Fernwärme und Strom.

Mülleimer an einer Straße

Mit Smart Waste gegen die NO2-Belastung in Wuppertal

Saubere Luft liegt den Bürgerinnen und Bürgern in Wuppertal besonders am Herzen.

Klassenzimmer mit Schülern und einem Lehrer

Smarte Sensoren für gutes Klima im Klassenzimmer

AggerEnergie und ZENNER haben die Klassenräume der sechs Wiehler Schulen mit Klimasensoren ausgestattet. Sie erfassen laufend die CO2-Sättigung der Raumluft.

Daten der Wetterstation Heiligenhaus werden auf einem Laptop angezeigt.

Wetterstationen mit LoRaWAN® in Heiligenhaus

Zwei Wetterstationen erfassen laufend die Luftqualität sowie die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit.

Dillingen Saar

Smart City Dillingen

Vorreiter in Sachen LoRaWAN®

Kantine mit Tresen und Sitzgelegenheiten

Smart Waste beim ÖBH

Durch den Einsatz des Internet der Dinge und digitaler Wiegeeinrichtungen erreicht das ÖBH für seine Verpflegseinrichtungen mehr Wirtschaftlichkeit und trägt zu mehr Nachhaltigkeit bei.

Demonstrator zur Leckageerkennung von HST Systemtechnik

Leckageerkennung in Stade

Um die Wasserverluste im Netz zu reduzieren, haben die Stadtwerke Stade gemeinsam mit ZENNER und der HST Systemtechnik ein Pilotprojekt realisiert, in dem mit Hilfe von innovativen IoT-Technologien …

Pegelstandssensor an einer Brücke im Europapark Rust

Mit LoRaWAN® erfolgreich gegen das Hochwasser

Einblicke in Projekte aus Luxemburg, den Stadtwerken Schwerte und dem Europa-Park Rust


Wir beraten Sie gerne

Rüsten Sie Ihre bestehenden Sensoren intelligent mit IoT-Sensoren auf LoRaWAN®-Basis auf. Wir beraten Sie gerne. Hier unser Team kontaktieren:

Foto René Claussen
René ClaussenLeiter Geschäftsbereich Messsysteme, IoT & Digitale LösungenKontaktieren
Foto Samira Baars
Samira BaarsLeitung Vertriebsinnendienst und AccountmanagementKontaktieren