Das Smart Metering ist die zentrale Disziplin bei der Digitalisierung der Energiewende. Das erklärte Ziel ist es, mehr Transparenz zu erzeugen und so Verbräuche analysieren zu können und das Verbrauchsverhalten nachhaltig zu optimieren. So lassen sich Ressourcen sparen in Form von Energie, Wasser oder Gas. Dazu werden viele Daten benötigt, die sicher, zuverlässig und in kurzen Intervallen übertragen werden.
End-To-End-Lösungen
aus einer Hand
Wohnungsweise Ablesung der Verbrauchszähler
Durch die Kombination von drei Lösungskomponenten lässt sich das Submetering künftig über das intelligente Messsystem (iMSys) realisieren.Mehrspartenauslesung von Verbauchszählern
Eine zukunftsweisende Anwendung für Versorgungsunternehmen ist die Mehrspartenauslesung der Verbrauchszähler von Wasser, Gas und Wärme über ein CLS-fähiges IoT-Gateway auf Basis von LoRaWAN® und optional über das Smart Meter Gateway (SMGW).Auslesung von Schachtzählern
Wie hoch der Effizienzgewinn bei der automatisierten Auslesung Ihrer Wasserzähler mit LoRaWAN® sein kann, zeigt sich besonders bei Wasserzählern, die in Schächten installiert sind.Digitale Datenerfassung und -übertragung
mit LoRaWAN® oder Wireless M-Bus
Mit den smarten Lösungen von ZENNER erledigen Sie Ihre Messaufgaben zukunftssicher und nutzen alle Vorteile der digitalen Fernauslesung:
- Höhere Datenqualität durch digitale Ablesewerte
- Vermeidung von Ablesefehlern
- Reduzieren von Ablesekosten
- Kurze Ableseintervalle (z.B. viertelstündlich)
- Datenverfügbarkeit für exakte Verbrauchs-und Kostenanalysen
- Integration von smarten Sensoren
Mit der digitalen Datenerfassung und -übertragung von Verbrauchs- und Zustandsdaten realisieren Sie smarte Anwendungen wie Leckageerkennung, die Überwachung von Wasser- oder Wärmenetzen, die Steuerung smarter Ventile oder die Auslesung von schwer zugänglichen Zählern.
LoRaWAN® bringt den Mehrwert
für die Smart City
Ein LoRaWAN®-Netz bietet Stadtwerken, Energieversorgern, Städten und Gemeinden darüber hinaus zahlreiche Möglichkeiten, Prozesse schlanker zu gestalten, Ressourcen sparsamer einzusetzen und neue Smart City Anwendungen auszuprägen.

- Einbindung von Sensoren zur Umsetzung weiterer Anwendungsfälle in der Wasserversorgung oder der Fernwärme
- Messung der Wasserqualität oder die Überwachung von Umweltdaten
- Überwachung von Trafostationen oder intelligente Steuerung der Straßenbeleuchtung.
Alle diese Anwendungen zahlen darauf ein, dass Quartiere und Städte smarter werden. Das Smart Meter Gateway (SMGW) als Datenzentrale sorgt dabei für die notwendige Sicherheit.
Das Smart Meter Gateway als Kommunikationszentrale
Der Rollout intelligenter Messsysteme stellt Stadtwerke und Energieversorger vor neue Herausforderungen. Mit smarten Lösungen von ZENNER verwandeln Sie diese Herausforderungen in Chancen und entwickeln neue Geschäftsmodelle auf Basis digitaler Technologien.
Stadtwerke bekommen mit dem SMGW ein Werkzeug an die Hand, das ihnen in Kombination mit dem Internet der Dinge (IoT) und Controllable Local Systems (CLS) bei der Digitalisierung und der nachhaltigen Umsetzung von Smart City-Konzepten vielversprechende Möglichkeiten eröffnet.
Die Basis für die intelligente Kombination der drei Lösungsbausteine ist das CLS IoT-Gateway Hutschiene von ZENNER, das die Daten von LoRaWAN®-fähigen Wasser- und Wärmezählern einsammelt und über die CLS-Schnittstelle des Smart Meter Gateway überträgt. Das Gateway nutzt dazu den CLS-Kanal an der HAN-Schnittstelle des SMGW als „Datentunnel“.
Das CLS IoT-Gateway von ZENNER verbindet das Internet der Dinge und das Messwesen miteinander, so dass Messwerte von Verbrauchszählern und IoT-Sensoren per Funk übertragen und via Smart Meter Gateways an Externe Marktteilnehmer (EMT) weitergeleitet werden.
Mehrwerte im Messstellenbetrieb
Mit LoRaWAN® setzen Stadtwerke und Energieversorger ihren Messstellenbetrieb über alle Sparten hinweg ganzheitlich und voll digitalisiert um. Mit der digitalen Infrastruktur können Sie ihre Geschäftsbereiche beispielsweise um das Submetering erweitern – als Messdienstleister für dritte Marktteilnehmer oder im Full-Service-Betrieb.
- Erstellung von Konzepten für intelligente und effiziente Gebäude
- Dienstleistungen im Bereich Energiemonitoring und Energieeffizienz
- Lösungen im Bereich der Elektromobilität
Themen, die Sie
auch interessieren könnten


Smart City
Referenzen
Mit unseren Kunden haben wir bereits viele IoT-Projekte umgesetzt. Hier finden Sie einige Beispiele:
Wir beraten Sie gerne
Unser Team steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. In allen Projektphasen unterstützen wir Sie bei strategischen und technischen Fragen.


Newsroom
Neu: Der ZENNER Device Manager Basic zur Auslesung und Konfiguration von wireless M-Bus-Messgeräten
Der Device Manager Basic deckt die gesamte Prozesskette bei der Auslesung und Konfiguration von wireless M-Bus-Messgeräten ab. Er unterstützt bei der Inbetriebnahme von Funkmodulen für Verbrauchszähler über die Organisation und Durchführung der Auslesung bis hin zur Bereitstellung der Zählerdaten für nachgelagerte Anwendungen. Dazu gehören z.B. die Erstellung der Heizkostenabrechnung oder die Bereitstellung der so genannten „unterjährigen Verbrauchsinformation (uVi)“, welche die novellierte Heizkostenverordnung (HKVO) vorschreibt.
WeiterlesenEmden: Fernüberwachung von Pumpstationen mit LoRaWAN®
Mit LoRaWAN® ist eine kosteneffiziente und nahezu lückenlose Fernüberwachung von Pumpstationen rund um die Uhr möglich. Gemeinsam mit ZENNER IoT Solutions hat der Bau- und Entsorgungsbetrieb Emden (BEE) nun ein entsprechendes Projekt gestartet.
WeiterlesenGesetzgeber schafft Klarheit – Wie die Energiewende nun Fahrt aufnimmt (aus ew Magazin 1/2022)
Nach Jahren des politischen Zögerns hat der Gesetzgeber Klarheit bei wichtigen Themen der Energiewende und Digitalisierung geschaffen. Beispiele hierfür sind die Ladesäulenverordnung, das Steuerbare- Verbrauchseinrichtungen-Gesetz sowie die novellierte Heizkostenverordnung.
WeiterlesenDigitalisierung und Energiewende – Anforderungen an die moderne Messtechnik (aus Euro Heat & Power 1/2022)
Messgeräte und Sensoren mit Kommunikationsmodulen, Datenübertragungen über Funk und intelligente Anwendungen wie Smart Metering sollen dabei helfen, die Energiewende umzusetzen.
WeiterlesenUnser Kundenmagazin Smart & Easy – Ausgabe 2 – 2021
In dieser Ausgabe der smart & easy stellen wir Ihnen ausgewählte Smart City-Projekte vor. Diese reichen von Anwendungsbeispielen wie Smart Water, Smart Waste, einer CO2-Ampel oder intelligenten Wetterstationen bis hin zu smarten Quartieren. Auch in Sachen Elektromobilität gibt es einige Neuigkeiten, Die vorgestellten Lösungen sind allesamt sehr individuell und passgenau auf die jeweilige Stadt zugeschnitten. […]
WeiterlesenZENNER entwickelt neues Smart City-Dashboard
Viele Städte und Gemeinden haben den digitalen Wandlungsprozess gestartet und arbeiten intensiv an zukunftsfähigen Smart City-Konzepten. ZENNER unterstützt sie dabei mit dem neuentwickelten Smart City-Dashboard, das die Einführung und Nutzung innovativer Anwendungsfälle für das Internet der Dinge besonders einfach und komfortabel gestaltet. Das Smart City-Dashboard ist ein neues, innovatives Feature auf Open Source-Basis und voll […]
WeiterlesenZENNER Newsletter
Mit unserem Newsletter sind Sie immer bestens informiert. Der ZENNER Newsletter wird drei bis vier Mal im Jahr versendet und enthält:
- Allgemeine Brancheninformationen, z.B. zu Gesetzen & Verordnungen
- Termine & Einladungen zu Messen und anderen Veranstaltungen
- Informationen über neue Produkte von ZENNER
- Nachrichten aus unserem Unternehmen