Monitoring der Luftqualität in Innenräumen

Ausgangslage: Keine Übersicht über genaue CO2-Konzentration im Raum

Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit beeinflussen unter anderem die Konzentrationsfähigkeit. Ebenso ist es in Zeiten von Infektionskrankheiten wie COVID-19 immer wichtiger geworden, das Infektionsrisiko so gering wie möglich zu halten. Oft ist jedoch unklar, wie hoch die CO2-Konzentration im Raum wirklich ist und wann bestenfalls für wie lange gelüftet werden sollte. Die Erfassung und die Überwachung der Luftqualität ist daher notwendig, um effizient reagieren zu können.

Über das Internet der Dinge (IoT) überwachen Sie die aktuellen CO2-Werte in allen Innenräumen und verringern somit das Risiko von Infektionskrankheiten und sorgen für mehr Produktivität.

Smartes CO2-Monitoring sorgt für frische Luft

Um eine lückenlose Überwachung von der CO2-Konzentration zu ermöglichen, werden smarte Sensoren benötigt. Dabei unterstützt ZENNER mit einer IoT-Lösung bestehend aus CO2-Überwachungssensoren und einer IoT-Plattform. Die Lösung ermöglicht die Überwachung der CO2-Konzentration mittels LoRaWAN® in Echtzeit, um eine sicheres und gesünderes Raumklima zu schaffen, Gebäudenutzer zu schützen und die Luftqualitätsvorschriften einzuhalten. Eine intelligente Überwachung des Raumklimas bildet die Grundlage für eine exakte Anpassung anderer Bereiche, wie etwa Lüftung, Heizung und Klimaanlagen. Dies lässt sich mithilfe von smarten LoRaWAN®®-Sensoren von ZENNER schnell umsetzen.

Intelligente Überwachung der Luftqualität in Innenräumen mit CO2-Monitoring von ZENNER
Intelligente Überwachung der Luftqualität in Innenräumen mit CO2-Monitoring von ZENNER

Intelligentes CO2-Monitoring spart Zeit und Kosten

  • Einsparung von Zeit- und Kostenaufwänden
  • Volle Transparenz über CO2-Konzentration im Innenraum
  • Verringerung des Infektionsrisikos
  • Steigerung der Produktivität und Konzentrationsfähigkeit

Eine intelligente Überwachung des Raumklimas bildet die Grundlage für eine exakte Anpassung anderer Bereiche, wie etwa Lüftung, Heizung und Klimaanlagen. Dies lässt sich mithilfe von smarten LoRaWAN®-Sensoren wie den CO2-Sensoren von ZENNER schnell umsetzen.

SDG 3
SDG 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur
SDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden

Erfahren Sie mehr zum Thema CO2-Monitoring

IoT-Praxiswerkstatt: COVID19-Prävention mit der CO2-Ampel

IOT-PRAXISWERKSTATT:

COVID19-PRÄVENTION MIT DER CO2-AMPEL

Smart City
Referenzen

Mit unseren Kunden haben wir bereits viele IoT-Projekte umgesetzt. Hier finden Sie einige Beispiele:

Stadt Emden

Emden auf dem Weg zur Smart City

IoT ist ein zentraler Bestandteil der Digitalisierungs-Roadmap für die Smart City Emden. Anfang 2017 wurde bereits damit begonnen, die in der Digitalisierungs-Roadmap von Emden festgelegten Projekte …

Blick auf die Elbphilharmonie in Hamburg

Submetering mit LoRaWAN® in Hamburg

Von den rund 250 IoT-Projekten, die ZENNER realisiert hat und weiter vorantreibt, zählt das Submetering-Projekt mit der Stromnetz Hamburg GmbH (SNH) zu den umfangreichsten. Rund 1.300 Zähler und …

In Trier wird das Parken smart

In Trier wird das Parken smart

In Trier setzt die ZENNER-Unternehmensgruppe im neuen Geschäftsbereich Internet of Things (IoT) derzeit ein innovatives Smart Parking Projekt um: die Ausstattung von PKW-Stellplätzen auf …

Pegelstandssensor am Fließgewässer in Schwerte

Hochwasserschutz mit LoRaWAN® in Schwerte

Die Stadtwerke Schwerte haben im Rahmen des Starkregen-und Hochwasserschutzes ein Projekt zur Echtzeit-Überwachung von Pegelständen gestartet.

Historischer Gaskessel in Bernau

Stadtwerke Bernau und ZENNER machen Quartiere smart

Bernau bei Berlin ist mit seinen Stadtwerken auf dem Weg zur Smart City: Diese haben gleich drei Quartiere mit LoRaWAN®-Technologie von ZENNER vernetzt.

Mann mit Tablet in den Händen kniet vor einer industriellen Anlage

Blockheizkraftwerk 2.0

Mit Blockheizkraftwerken als dezentrale Energieerzeuger produzieren kommunale Versorger auf umweltfreundliche Weise Fernwärme und Strom.

Mülleimer an einer Straße

Mit Smart Waste gegen die NO2-Belastung in Wuppertal

Saubere Luft liegt den Bürgerinnen und Bürgern in Wuppertal besonders am Herzen.

Klassenzimmer mit Schülern und einem Lehrer

Smarte Sensoren für gutes Klima im Klassenzimmer

AggerEnergie und ZENNER haben die Klassenräume der sechs Wiehler Schulen mit Klimasensoren ausgestattet. Sie erfassen laufend die CO2-Sättigung der Raumluft.

Daten der Wetterstation Heiligenhaus werden auf einem Laptop angezeigt.

Wetterstationen mit LoRaWAN® in Heiligenhaus

Zwei Wetterstationen erfassen laufend die Luftqualität sowie die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit.

Dillingen Saar

Smart City Dillingen

Vorreiter in Sachen LoRaWAN®

Kantine mit Tresen und Sitzgelegenheiten

Smart Waste beim ÖBH

Durch den Einsatz des Internet der Dinge und digitaler Wiegeeinrichtungen erreicht das ÖBH für seine Verpflegseinrichtungen mehr Wirtschaftlichkeit und trägt zu mehr Nachhaltigkeit bei.

Demonstrator zur Leckageerkennung von HST Systemtechnik

Leckageerkennung in Stade

Um die Wasserverluste im Netz zu reduzieren, haben die Stadtwerke Stade gemeinsam mit ZENNER und der HST Systemtechnik ein Pilotprojekt realisiert, in dem mit Hilfe von innovativen IoT-Technologien …

Pegelstandssensor an einer Brücke im Europapark Rust

Mit LoRaWAN® erfolgreich gegen das Hochwasser

Einblicke in Projekte aus Luxemburg, den Stadtwerken Schwerte und dem Europa-Park Rust


Wir beraten Sie gerne

Optimieren Sie jetzt mit LoRaWAN® die Übersicht über den Zustand der Luftraumqualität und sorgen Sie dadurch für mehr Produktivität und ein geringeres Risiko von Infektionskrankheiten. Wir beraten Sie gerne. Hier unser Team kontaktieren:

Foto René Claussen
René ClaussenLeiter Geschäftsbereich Messsysteme, IoT & Digitale LösungenKontaktieren
Foto Samira Baars
Samira BaarsLeitung Vertriebsinnendienst und AccountmanagementKontaktieren