Themen

Smart Water

Smart Water ist die zentrale Disziplin für zukunftsfähige Wasserversorgung: Mit digitalen Lösungen den Verbrauch überwachen und Ressourcen effizient nutzen.

Scroll

Mit ZENNER gelingt der Smart Water Rollout!

Die Wasserwirtschaft steht vor großen Herausforderungen: Wasserverluste, marode Infrastruktur, steigender Druck durch wachsende Städte und Extremwetterereignisse machen effizientes Management zunehmend komplex. Smarte Technologien bieten hier entscheidende Vorteile: Sie erkennen Leckagen frühzeitig, überwachen Netze in Echtzeit und sorgen für präzise Abrechnung.

ZENNER begleitet Sie Schritt für Schritt: von der Beratung über die Installation bis zur langfristigen Betreuung Ihrer digitalen Wasserinfrastruktur.

So gelingt der Smart Water Rollout effizient, sicher und zukunftssicher.

Illustration der Smart Water Solution B.One Metering as a Service

Wasser ist eine unserer wertvollsten Ressourcen. Der Klimawandel, zunehmende Wasserknappheit und extreme Wetterereignisse stellen Städte und die Wasserwirtschaft vor neue Herausforderungen. Strategien, wie der European Blue Deal, die nationale Wasserstrategie oder die EU-Wasserresilienzstrategie setzen dabei wichtige Impulse für eine zukunftsfähige Wasserwirtschaft.

Das klare Ziel: Wasserressourcen schützen, Verluste minimieren und resiliente Infrastrukturen aufbauen.

European Blue Deal

Europas Strategie für nachhaltiges Wassermanagement: Ressourcen effizient nutzen, Ökosysteme schützen und innovative Technologien für eine resilientere Wasserwirtschaft einsetzen.

Nationale Wasserstrategie

Leitlinien für Deutschland, um Wasserversorgung, -qualität und Infrastruktur langfristig zu sichern. Fokus: Ressourcenschutz, Digitalisierung und Klimaanpassung.

EU-Wasserresilienzstrategie

Stärkt Städte und Gemeinden gegen Extremwetter. Mit Risikomanagement, Leckagefrüherkennung und nachhaltiger Planung wird Wasserinfrastruktur resilient.

Der erste Schritt für eine erfolgreiche Smart-Water-Strategie ist die passende Funktechnologie.

LoRaWAN bietet für Ihren Smart Water Rollout entscheidende Vorteile: große Reichweite, geringe Kosten, lange Batterielaufzeiten und zuverlässige Datenübertragung auch in komplexen Gebäuden. ZENNER kombiniert LoRaWAN mit weiteren Technologien wie Wireless M-Bus und ermöglicht Ihnen einen flexiblen Rollout. Mit über 10 Millionen LoRaWAN-Geräten sind wir ein führender Partner für resiliente, vernetzte Wasserlösungen.

LoRaWAN®

Datenübertragung über das Internet of Things (IoT) mit LoRaWAN®

Wireless M-Bus

Eine flexible Lösung zur Messdatenerfassung

M-Bus

Die ideale und moderne Auslesemöglichkeit

Von der Kommunikationsinfrastruktur über Messtechnik und Sensorik bis zur entsprechenden Software liefert ZENNER alles aus einer Hand. Somit lassen sich eine Vielzahl von Smart Water Lösungen realisieren:

Gewässermonitoring und Pegelstandsmessung

Mit IoT-Technologien wie LoRaWAN® überwachen Sie Pegelstände von stehenden Gewässern oder Fließgewässern sowie Grundwasser in Echtzeit.

Leckageerkennung

Ein Wasserschaden durch Rohrbruch oder Leckage, der unbemerkt hohe Schäden verursacht gehört mit dieser Lösung der Vergangenheit an.

Wohnungsweise Ablesung der Verbrauchszähler

Durch die Kombination von drei Lösungskomponenten lässt sich das Submetering künftig über das intelligente Messsystem (iMSys) realisieren.

Mehrspartenauslesung von Verbrauchszählern

Eine zukunftsweisende Anwendung für Versorgungsunternehmen ist die Mehrspartenauslesung der Verbrauchszähler von Wasser, Gas und Wärme über ein CLS-fähiges IoT-Gateway auf Basis von LoRaWAN® und optional über das Smart Meter Gateway (SMGW).

Monitoring der Wasserqualität

Mit LoRaWAN® und IoT-Lösungen von ZENNER überwachen Sie die Wasserqualität durchgängig und zuverlässig.

Auslesung von Schachtzählern

Wie hoch der Effizienzgewinn bei der automatisierten Auslesung Ihrer Wasserzähler mit LoRaWAN® sein kann, zeigt sich besonders bei Wasserzählern, die in Schächten installiert sind.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Mit B.One Metering as a Service (MaaS) übernimmt ZENNER den kompletten Prozess Ihrer digitalen Wasserinfrastruktur: von der Planung über die Installation der Zähler und Sensoren bis zum Betrieb und Datenmanagement. Sie profitieren von einer zentralen Plattform, die Verbrauchsdaten in nahezu Echtzeit liefert und Transparenz in allen Bereichen schafft.

Mit MaaS wird die digitale Wasserwirtschaft einfach, effizient und zukunftssicher, alles aus einer Hand.

Seit über 100 Jahren produziert ZENNER eigene Wasserzähler. Heute bieten wir ein umfassendes Portfolio vernetzter Geräte und Sensoren, die die Wasserwirtschaft effizient und transparent machen:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Mit diesen Lösungen schaffen Sie ein intelligentes, vernetztes Ökosystem, das langfristig Effizienz, Kostenersparnis und Sicherheit garantiert.

Produktbild HWZ_IUWSIUWS B.One

IUWS B.One

Ultraschall – Wohnungs- / Hauswasserzähler für Kaltwasser

Produktbild SYS_EDC_Communication_moduleEDC B.One-Kommunikationsmodul mit LoRaWAN®– oder wireless M-Bus-Funkschnittstelle

EDC B.One-Kommunikationsmodul mit LoRaWAN®– oder wireless M-Bus-Funkschnittstelle

Zum Anschluss an ZENNER Wasserzähler mit Modulatorscheibe

Produktbild IOT_ZENNER Device Manager BasicB.One Device Manager

B.One Device Manager

Die Android App für wireless M-Bus Auslese- und Konfigurationsanwendungen

Produktbild IOT_ZENNER_Outdoor-GatewayB.One Gateway outdoor

B.One Gateway outdoor

zur Realisierung von IoT-Anwendungsfällen

Mit den smarten Wasserlösungen von ZENNER steigern Sie Effizienz, Transparenz und Nachhaltigkeit in Ihrer Wasserwirtschaft.

Wasserverluste reduzieren

Frühzeitige Leckage-Erkennung reduziert Wasserverluste deutlich. Das spart Kosten und schützt wertvolle Wasserressourcen.

Transparenz

Alle Verbrauchs- und Netzdaten stehen zentral in nahezu Echtzeit bereit. Entscheidungen lassen sich schneller, fundierter und datengestützt treffen.

Ressourcen sichern

Weniger Fahrten, weniger Aufwand, weniger Emissionen: Durch Digitalisierung sinkt der CO₂-Fußabdruck spürbar.

Zukunftssichere Infrastruktur

Smarte, skalierbare Systeme wachsen flexibel mit Ihren Anforderungen. So bleibt die Infrastruktur langfristig leistungsfähig und modern.

Referenzen

Smarte Städte, starke Lösungen! Entdecken Sie unsere Best Practice Berichte zum Thema Smart Water.

Gewässer in der Gemeinde Mersch

Gemeinde Mersch: Hochwasserschutz in Luxemburg

Die Gemeinde Mersch in Luxemburg nutzt Ultraschallsonden, um die Pegelstände der Flüsse Mamer und Alzette zu überwachen und frühzeitig auf Hochwasserereignisse reagieren zu können.

Wasserachterbahn im Europa-Park in Rust

Europa-Park in Rust: Mit LoRaWAN und KI den Überblick behalten

Mitte 2023 begann der Freizeitpark mit der Planung eines LoRaWAN-Netzes. Im Mai 2024 folgte der offizielle Rollout. Seitdem wurden 150 Sensoren angebunden und eine Erweiterung des Netzes ist geplant.

Demonstrator zur Leckageerkennung von HST Systemtechnik

Leckageerkennung in Stade

Um die Wasserverluste im Netz zu reduzieren, haben die Stadtwerke Stade gemeinsam mit ZENNER und der HST Systemtechnik ein Pilotprojekt realisiert, in dem mit Hilfe von innovativen IoT-Technologien …

Pegelstandssensor am Fließgewässer in Schwerte

Hochwasserschutz mit LoRaWAN® in Schwerte

Die Stadtwerke Schwerte haben im Rahmen des Starkregen-und Hochwasserschutzes ein Projekt zur Echtzeit-Überwachung von Pegelständen gestartet.


Starten Sie den Smart Water Rollout!

Wir beraten Sie gerne: Kontaktieren Sie uns! In allen Projektphasen unterstützen wir Sie bei strategischen und technischen Fragen.

Foto René Claussen
René ClaussenLeiter Geschäftsbereich Messsysteme, IoT & Digitale LösungenKontaktieren
Foto Samira Baars
Samira BaarsLeitung Vertriebsinnendienst und AccountmanagementKontaktieren

Smart Water Solutions zahlen u. a. auf folgende UN-Ziele ein:

SDG 6
SDG 9
SDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden
SDG 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz