Das Smart Metering ist die zentrale Disziplin bei der Digitalisierung der Energiewende. Das erklärte Ziel ist es, mehr Transparenz zu erzeugen und so Verbräuche analysieren zu können und das Verbrauchsverhalten nachhaltig zu optimieren. So lassen sich Ressourcen sparen in Form von Energie, Wasser oder Gas. Dazu werden viele Daten benötigt, die sicher, zuverlässig und in kurzen Intervallen übertragen werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Smart Metering, digitale Datenerfassung und -übertragung mit LoRaWAN® oder Wireless M-Bus
Die smarten Lösungen von ZENNER erledigen all Ihre Messaufgaben zukunftssicher – so nutzen Sie alle Vorteile der digitalen Fernauslesung:
Höhere Datenqualität durch digitale Ablesewerte
Vermeidung von Ablesefehlern
Reduzieren von Ablesekosten
Kurze Ableseintervalle (z.B. viertelstündlich)
Datenverfügbarkeit für exakte Verbrauchs-und Kostenanalysen
Integration von smarten Sensoren
Mit der digitalen Datenerfassung und -übertragung von Verbrauchs- und Zustandsdaten realisieren Sie smarte Anwendungen wie Leckageerkennung, die Überwachung von Wasser- oder Wärmenetzen, die Steuerung smarter Ventile oder die Auslesung von schwer zugänglichen Zählern.
LoRaWAN®
Datenübertragung über das Internet of Things (IoT) mit LoRaWAN®
Wireless M-Bus
Eine flexible Lösung zur Messdatenerfassung
M-Bus
Die ideale und moderne Auslesemöglichkeit
End-To-End-Lösungen aus einer Hand
Wohnungsweise Ablesung der Verbrauchszähler
Durch die Kombination von drei Lösungskomponenten lässt sich das Submetering künftig über das intelligente Messsystem (iMSys) realisieren.
Mehrspartenauslesung von Verbrauchszählern
Eine zukunftsweisende Anwendung für Versorgungsunternehmen ist die Mehrspartenauslesung der Verbrauchszähler von Wasser, Gas und Wärme über ein CLS-fähiges IoT-Gateway auf Basis von LoRaWAN® und optional über das Smart Meter Gateway (SMGW).
Auslesung von Schachtzählern
Wie hoch der Effizienzgewinn bei der automatisierten Auslesung Ihrer Wasserzähler mit LoRaWAN® sein kann, zeigt sich besonders bei Wasserzählern, die in Schächten installiert sind.
Das Smart Meter Gateway als Kommunikationszentrale
Der Rollout intelligenter Messsysteme stellt Stadtwerke und Energieversorger vor neue Herausforderungen. Mit smarten Lösungen von ZENNER verwandeln Sie diese Herausforderungen in Chancen und entwickeln neue Geschäftsmodelle auf Basis digitaler Technologien.
Stadtwerke bekommen mit dem SMGW ein Werkzeug an die Hand, das ihnen in Kombination mit dem Internet der Dinge (IoT) und Controllable Local Systems (CLS) bei der Digitalisierung und der nachhaltigen Umsetzung von Smart City-Konzepten vielversprechende Möglichkeiten eröffnet.
Die Basis für die intelligente Kombination der drei Lösungsbausteine ist das CLS IoT-Gateway Hutschiene von ZENNER, das die Daten von LoRaWAN®-fähigen Wasserzählern und Wärmezählern einsammelt und über die CLS-Schnittstelle des Smart Meter Gateway überträgt. Das Gateway nutzt dazu den CLS-Kanal an der HAN-Schnittstelle des SMGW als „Datentunnel“.
Das CLS IoT-Gateway von ZENNER verbindet das Internet der Dinge und das Messwesen miteinander, so dass Messwerte von Verbrauchszählern und IoT-Sensoren per Funk übertragen und via Smart Meter Gateways an Externe Marktteilnehmer (EMT) weitergeleitet werden.
Ein LoRaWAN®-Netz bietet Stadtwerken, Energieversorgern, Städten und Gemeinden darüber hinaus zahlreiche Möglichkeiten, Prozesse schlanker zu gestalten, Ressourcen sparsamer einzusetzen und neue Smart City Anwendungen auszuprägen.
Einbindung von Sensoren zur Umsetzung weiterer Anwendungsfälle in der Wasserversorgung oder der Fernwärme
Messung der Wasserqualität oder die Überwachung von Umweltdaten
Überwachung von Trafostationen oder intelligente Steuerung der Straßenbeleuchtung.
Alle diese Anwendungen zahlen darauf ein, dass Quartiere und Städte smarter werden. Das Smart Meter Gateway (SMGW) als Datenzentrale sorgt dabei für die notwendige Sicherheit.
Mehrwerte im Messstellenbetrieb mit Smart Metering
Mit LoRaWAN® setzen Stadtwerke und Energieversorger ihren Messstellenbetrieb über alle Sparten hinweg ganzheitlich und voll digitalisiert um. Mit der digitalen Infrastruktur können Sie ihre Geschäftsbereiche beispielsweise um das Submetering erweitern – als Messdienstleister für dritte Marktteilnehmer oder im Full-Service-Betrieb.
Erstellung von Konzepten für intelligente und effiziente Gebäude
Dienstleistungen im Bereich Energiemonitoring und Energieeffizienz
Lösungen im Bereich der Elektromobilität
Themen, die Sie auch interessieren könnten
Smart Submetering
Entdecken Sie jetzt die neuen Möglichkeiten des smarten Submetering und sprechen Sie mit ZENNER über die passgenaue Lösung für Ihr Unternehmen!
Smart City
Ob Smart City, smartes Quartier oder smarte Region – ZENNER ist Ihr Partner für die vernetzte und smarte Zukunft.
Smart Energy
Mit ZENNER bringen Sie intelligente Lösungen ins Netz.
Smart Building
Mit IoT-Lösungen von ZENNER verwirklichen Sie intelligente und vernetzte Gebäude.
Smart City Referenzen
Mit unseren Kunden haben wir bereits viele IoT-Projekte umgesetzt. Hier finden Sie einige Beispiele:
Emden auf dem Weg zur Smart City
IoT ist ein zentraler Bestandteil der Digitalisierungs-Roadmap für die Smart City Emden. Anfang 2017 wurde bereits damit begonnen, die in der Digitalisierungs-Roadmap von Emden festgelegten Projekte …
Submetering mit LoRaWAN® in Hamburg
Von den rund 250 IoT-Projekten, die ZENNER realisiert hat und weiter vorantreibt, zählt das Submetering-Projekt mit der Stromnetz Hamburg GmbH (SNH) zu den umfangreichsten. Rund 1.300 Zähler und …
In Trier wird das Parken smart
In Trier setzt die ZENNER-Unternehmensgruppe im neuen Geschäftsbereich Internet of Things (IoT) derzeit ein innovatives Smart Parking Projekt um: die Ausstattung von PKW-Stellplätzen auf …
Hochwasserschutz mit LoRaWAN® in Schwerte
Die Stadtwerke Schwerte haben im Rahmen des Starkregen-und Hochwasserschutzes ein Projekt zur Echtzeit-Überwachung von Pegelständen gestartet.
Stadtwerke Bernau und ZENNER machen Quartiere smart
Bernau bei Berlin ist mit seinen Stadtwerken auf dem Weg zur Smart City: Diese haben gleich drei Quartiere mit LoRaWAN®-Technologie von ZENNER vernetzt.
Blockheizkraftwerk 2.0
Mit Blockheizkraftwerken als dezentrale Energieerzeuger produzieren kommunale Versorger auf umweltfreundliche Weise Fernwärme und Strom.
Mit Smart Waste gegen die NO2-Belastung in Wuppertal
Saubere Luft liegt den Bürgerinnen und Bürgern in Wuppertal besonders am Herzen.
Smarte Sensoren für gutes Klima im Klassenzimmer
AggerEnergie und ZENNER haben die Klassenräume der sechs Wiehler Schulen mit Klimasensoren ausgestattet. Sie erfassen laufend die CO2-Sättigung der Raumluft.
Wetterstationen mit LoRaWAN® in Heiligenhaus
Zwei Wetterstationen erfassen laufend die Luftqualität sowie die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit.
Smart City Dillingen: Vorreiter in Sachen LoRaWAN®
Bei allen Smart City-Anwendungsfällen unterstützt ZENNER die Stadtwerke Dillingen bei der Umsetzung und Durchführung.
Smart Waste beim ÖBH
Durch den Einsatz des Internet der Dinge und digitaler Wiegeeinrichtungen erreicht das ÖBH für seine Verpflegseinrichtungen mehr Wirtschaftlichkeit und trägt zu mehr Nachhaltigkeit bei.
Leckageerkennung in Stade
Um die Wasserverluste im Netz zu reduzieren, haben die Stadtwerke Stade gemeinsam mit ZENNER und der HST Systemtechnik ein Pilotprojekt realisiert, in dem mit Hilfe von innovativen IoT-Technologien …
Europa-Park in Rust: Mit LoRaWAN® und KI den Überblick behalten
Mitte 2023 begann der Freizeitpark mit der Planung eines LoRaWAN®-Netzes. Im Mai 2024 folgte der offizielle Rollout. Seitdem wurden 150 Sensoren angebunden und eine Erweiterung des Netzes ist geplant.
Gemeinde Mersch: Hochwasserschutz in Luxemburg
Die Gemeinde Mersch in Luxemburg nutzt Ultraschallsonden, um die Pegelstände der Flüsse Mamer und Alzette zu überwachen und frühzeitig auf Hochwasserereignisse reagieren zu können.
Stadtwerke Amberg: Mit LoRaWAN® auf dem Weg zur smarten Stadt
Das bestehende LoRaWAN®-Netz schafft die Grundlage für zahlreiche Smart-City-Anwendungen, die die Stadtwerke Amberg im Auftrag der Stadt gemeinsam mit ZENNER umsetzen.
Stadtwerke Amberg: Intelligente Heizungssteuerung mit ZENNER BuildingLink
Auch im Bereich Smart Building setzen die Stadtwerke Amberg erste Projekte um. In einem Bürogebäude installieren sie eine intelligente Heizungssteuerung mit ZENNER BuildingLink.
Wir beraten Sie gerne
Unser Team steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. In allen Projektphasen unterstützen wir Sie bei strategischen und technischen Fragen.
René ClaussenLeiter Geschäftsbereich Messsysteme, IoT & Digitale LösungenKontaktieren
Samira BaarsLeitung Vertriebsinnendienst und AccountmanagementKontaktieren
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.