ZENNER auf dem Smart City Expo World Congress 2025

Der Smart City Expo World Congress (SCEWC) 2025 findet vom 4. bis 6. November in Barcelona statt und gilt weltweit als Leitveranstaltung für Smart Citys und digitale Transformation.

Saarbrücken, Oktober 2025. ZENNER präsentiert auf dem SCEWC am Stand der LoRa Alliance Lösungen für smarte Wassernetze und urbane Anwendungsfälle. Diese unterstützen Städte weltweit dabei, Herausforderungen wie Bevölkerungswachstum, steigenden Ressourcenverbrauch und Klimawandel mit resilienten Strukturen zu begegnen. Die Grundlage dieser skalierbaren Smart-City-Konzepte ist der weltweit etablierte Funkstandard LoRaWAN®, der Geräte und Sensoren effizient vernetzt.

Seit Jahrzehnten entwickelt ZENNER innovative Technologien für die Wasserwirtschaft. Ein Beispiel ist der IUWS Ultraschall-Hauswasserzähler, der Messdaten parallel über LoRaWAN® und Wireless M-Bus überträgt. Um Wasserversorger weltweit bei der Umstellung auf eine digitale Messwerterfassung per Funk zu unterstützen, hat ZENNER zusätzlich die Komplettlösung Metering as a Service (MaaS) zur wirtschaftlichen und flächendeckenden Fernablesung von Wasserzählern entwickelt.

„MaaS bietet Wasserversorgernden einfachsten Einstieg in die Digitalisierung. Mit der Einbindung weiterer Sensoren und Geräte lassen sich nachhaltige und resiliente Wassersysteme aufbauen und sogar Lösungen für den Hochwasserschutz integrieren“,

erklärt René Claussen, Geschäftsbereichsleiter Messsysteme, IoT und Digitale Lösungen bei ZENNER.

MaaS unterstützt Wasserversorger dabei, Prozesse im Bereich der Wasserwirtschaft effizient zu steuern und legt gleichzeitig das Fundament für variable Wassertarife.

ZENNER bietet heute als Smart Water Solution Provider ein Lösungsportfolio, mit dem Wasserversorger von der digitalen Messwerterfassung über das Monitoring der Wasserqualität bis zum Hochwasserschutz zahlreiche Prozesse in der Wasserwirtschaft digitalisieren können. Außer Lösungen für die Wasserwirtschaft treibt das Unternehmen das Thema Resilienz auch mit anderen Anwendungen in der Smart City voran. Dazu gehören beispielsweise Lösungen zur Überwachung der Luftqualität sowie zur Optimierung der Abfallentsorgung. Auch intelligente Parkraumverwaltung, energieeffizientes Gebäudemanagement oder die digitale Überwachung von Wetter- und Umweltdaten gehören zum Portfolio.

Alle Anwendungen eint, dass sie Daten über LoRaWAN® erfassen, an IoT-Plattformen wie die Element Suite von ZENNER übermitteln und dort aufbereiten. Auf Dashboards entstehen klare Visualisierungen, die Städten und Versorgern eine effiziente Steuerung ihrer Infrastrukturen ermöglichen.

„Die LoRaWAN®-Technologie bietet zuverlässige, stromsparende Konnektivität für Städte und ist das Rückgrat vieler Smart-City-Initiativen“,

betont Jan-Philipp Exner, Senior Projektingenieur Smart City bei ZENNER.

Die ZENNER-Gruppe betreibt aktuell das weltweit größte LoRaWAN®-Netz mit Verfügbarkeit in 15 Ländern. Bis heute hat das Unternehmen mehr als 400 Smart-City-Projekte erfolgreich umgesetzt. Damit gehört ZENNER zu den führenden Treibern der LoRaWAN®-Technologie weltweit.

Entdecken Sie auf dem Smart City Expo World Congress 2025 in Barcelona unsere Lösungen für smarte Wassernetze und zukunftsfähige Städte. Sie finden das ZENNER-Team vom 4. bis 6. November 2025 am Stand der LoRa Alliance (Halle 2, Stand 62).