Rückblick: ZENNER auf der Smart Country Convention 2025

Die ZENNER International GmbH & Co. KG präsentierte vom 30. September bis 2. Oktober auf der Smart Country Convention (SCCON) 2025 praxisnahe Technologien für digitale und resiliente Infrastrukturen. Im Mittelpunkt standen die Digitalisierung kommunaler Versorgungsstrukturen sowie Lösungen zur effizienten Datennutzung in der Wasserwirtschaft und für die Smart City.

Saarbrücken, Oktober 2025. Die Smart Country Convention (SCCON) 2025 in Berlin ist das führende Event für digitale Verwaltung und Smart Citys in Deutschland.  ZENNER setzte auf der Messe Impulse für digitale und resiliente Infrastrukturen. Das Unternehmen zeigte, wie digitale Technologien und Funkstandards wie LoRaWAN® die Widerstandsfähigkeit kommunaler Infrastrukturen erhöhen und so die digitale Daseinsvorsorge stärken:

„Digitalisierung endet nicht an der Stadtgrenze – sie beginnt dort, wo Menschen leben, arbeiten und mobil sind“,

betont Jan Philipp Exner, Leiter Strategische Projektentwicklung Smart City-Strategie und Lösungsintegration bei ZENNER International GmbH & Co. KG.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Ein Schwerpunkt des Messeauftritts war die digitale Wasserwirtschaft. Als Smart Water Solution Provider bietet ZENNER heute ein umfassendes Lösungsportfolio, mit dem Wasserversorger zahlreiche Prozesse digitalisieren können – von der digitalen Messwerterfassung über das Monitoring der Wasserqualität bis hin zum Hochwasserschutz. Der IUWS Ultraschall-Hauswasserzähler mit Parallelfunk überträgt Messdaten gleichzeitig über LoRaWAN® und Wireless M-Bus, während das Komplettpaket Metering as a Service (MaaS) Wasserversorger weltweit bei der Umstellung auf Funk unterstützt und eine wirtschaftliche und sowie flächenabdeckende Fernablesung von Wasserzählern ermöglicht.

Darüber hinaus treibt ZENNER das Thema Resilienz auch mit anderen Smart-City-Anwendungsfällen voran, darunter Luftqualitätsmessung und Umweltmonitoring, Smart Metering, Energieeffizienz in Gebäuden sowie die Bereitstellung urbaner Datenplattformen. Auch eine KI-gestützte Bild-Erkennung von Personen und Fahrzeugen via LoRaWAN® wurde auf der SCCON präsentiert.

ZENNER setzt auf Partnerschaften, um Innovationen voranzutreiben und Kommunen, Versorger und Stadtwerke nachhaltig unterstützen.

  • Fast GmbH: Entwicklung einer LoRaWAN®-basierten Lösung zur adaptiven Netzüberwachung, die frühzeitige Leckage-Erkennung ermöglicht.
  • Adesso SE: Kooperation zur Entwicklung interoperabler Plattformlösungen, die die effiziente Verwaltung urbaner Daten unterstützen.

LoRaWAN®-basierte Lösungen bilden das Rückgrat smarter Städte und ermöglichen eine effiziente Vernetzung kommunaler Infrastrukturen. Die Messe verdeutlichte einmal mehr, wie entscheidend die enge Zusammenarbeit zwischen Kommunen, Stadtwerken und Partnern ist, um urbane Infrastrukturen zukunftsfähig, resilient und effizient zu gestalten:

„Nur gemeinsam können nachhaltige und zukunftsfähige Infrastrukturen entstehen“

so Exner.
Skyline einer Stadt mit Hochhäusern und Fluss

Die Teilnahme an der SCCON 2025 bot ZENNER die Gelegenheit, aktuelle Entwicklungen und Projekte im Bereich Smart City und Smart Water einem breiten Fachpublikum zu präsentieren. Die gezeigten Lösungen verdeutlichten, wie digitale Technologien und IoT-basierte Anwendungen die Resilienz kommunaler Infrastrukturen langfristig stärken können.

Weil Zukunft aus Verbindung entsteht.

Entdecken Sie hier, wie aus einer Vision das größte LoRaWAN®-Netz der Welt wurde!