Fernablesung von Funkwasserzählern

Metering as a Service

Das neue Lösungspaket Metering as a Service (MaaS) für die wirtschaftliche Fernablesung von Wasserzählern

Metering as a Service keyvisual ZENNER
Scroll

Metering as a Service erfüllt alle Ihre Anforderungen an eine zukunftsfähige und nachhaltige Wasserversorgung. Die Lösung legt gleichzeitig das Fundament für variable Wassertarife und unterstützt Sie dabei, Prozesse im Bereich der Wasserwirtschaft effizient zu steuern.

Mit MaaS bestätigen wir unser Engagement für Nachhaltigkeit, Innovation und Kundenservice, indem ZENNER Ihnen Lösungen bereitstellt, die sowohl technologisch fortschrittlich als auch ökonomisch vorteilhaft sind.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mädchen trinkt aus einem Glas Wasser

Nationale Wasserstrategie

Am 15. März 2023 hat das Bundeskabinett die „Nationale Wasserstrategie“ verabschiedet, um die Transformation in der Wasserwirtschaft zu beschleunigen. Das Ziel ist es, für einen bewussteren Umgang mit der Ressource Wasser zu sorgen. Neben der Sicherung der Trinkwasserversorgung und dem Speichern von Wasser gehört auch der natürliche Schutz vor Hochwassern zum Maßnahmenplan.

Laut BDEW haben die deutschen Trinkwasserversorger im Jahr 2022 rund 3,5 Milliarden Euro in den Bau und die Instandhaltung ihrer Anlagen und in die Ausweitung und Erneuerung ihrer Infrastruktur investiert. Rund 17 Prozent davon entfielen auf Zähler, Messgeräte, IT und sonstige Investitionen.

Herausforderungen der Wasserversorgung

Die Themen Nachhaltigkeit und Klimawandel beschäftigen zunehmend auch die Wasserwirtschaft. Häufige Dürreperioden und die daraus resultierende Wasserknappheit stellen Kommunen und kommunale Wasserversorger in Mitteleuropa vor neue Herausforderungen. Ziel ist es, die natürlichen Wasserreserven zu schützen und einen nachhaltigen Umgang mit der Ressource Wasser zu fördern.

Eine der dringlichsten Aufgaben für Wasserversorger ist aktuell die flächendeckende Umstellung auf die digitale Messwerterfassung über Funk, z. B. mit LoRaWAN® oder Wireless M-Bus (OMS). Die herkömmlichen Ablesemethoden, die vielerorts noch verwendet werden, erfordern diese Umstellung ebenso wie die aktuellen Anforderungen und Richtlinien.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Herausforderungen sind bekannt:

  • Kunden sind bei Vor-Ort-Terminen oft nicht zu erreichen
  • Hoher Personalbedarf
  • Erheblicher Aufwand für die Vor- und Nachbereitung sowie Durchführung der Ablesungen
  • Datenqualität variiert durch die manuelle Erfassung
  • Erfassten Daten können teilweise fehlerhaft sein

Für eine nachhaltige Wasserwirtschaft werden jedoch Daten in hoher Frequenz, mit hoher Qualität und hoher Verfügbarkeit benötigt. Der erste Schritt in diese Richtung ist die Montage von Funkwasserzählern bzw. fernablesbaren Wasserzählern.

Metering as a Service im Überblick

Metering as a Service von ZENNER ermöglicht die Fernablesung von (Funk-)wasserzählern unabhängig von festen Zeiten oder dem Zugang zu den Zählern und sorgt durch Automation für eine bequeme und einfache Messwerterfassung. Dadurch reduziert sich der Personalbedarf und Ressourcen können optimal genutzt werden.

Je nach Bedarf lässt sich die Lösung zu einer Kombination aus Stationärfunk und Walkby-Funk anpassen, um höchste Auslesequoten zu erzielen. Die Ableseintervalle sind dabei individuell wählbar – jährlich, monatlich, täglich oder sogar stündlich – und bieten so maximale Flexibilität für unterschiedliche Anforderungen. Die Nutzung des europaweit verfügbaren LoRaWAN® – Netzes der ZENNER Connect GmbH minimiert die eigenen Investitionen in Ausleseinfrastruktur.

René Claussen, Leiter Vertrieb / Geschäftsbereich IOT bei ZENNER

“Die innovative Kombination aus unserem Ultraschall-Wasserzähler, modernsten Ablesetechnologien und des europaweit größten LoRaWAN®-Netzes übertrifft herkömmliche Ablesetechniken in Bezug auf Qualität und Wirtschaftlichkeit deutlich. Metering as a Service repräsentiert die aktuell fortschrittlichste Lösung im Bereich der Advanced Metering Infrastructures (AMI) für die Fernablesung Ihrer Wasserzähler.”

René Claussen, Leiter Geschäftsbereich Messsysteme, IoT & Digitale Lösungen, ZENNER International GmbH & Co. KG

Montage / Eichwechsel

ZENNER bietet Ihnen einen kompletten Montage- und Onboarding-Service für Zähler, Sensoren und Software aus einer Hand an. Dafür ist kein eigener Personalaufwand Ihrerseits erforderlich. Zusätzlich steht Ihnen eine digitale Dokumentation der Montagen ohne Medienbrüche zur Verfügung.

Ablesung

Die Messwert-Beschaffung erfolgt dank Automation bequem und einfach. Durch Kombination der zwei Funktechnologien LoRaWAN® und Wireless M-Bus (Parallelfunk-Funktion) erzielen Sie sehr hohe Auslesequoten und über das europaweit größte LoRaWAN®-Netz unserer Tochtergesellschaft ZENNER Connect schaffen Sie maximale Synergie und Wirtschaftlichkeit.

Datenübertragung und Integration

Mit MaaS sind alle Ihre Daten zentral in einer Plattform verfügbar. Abrechnungsrelevante Zählerstände werden in der Lösung automatisch bereitgestellt und es stehen Ihnen alle gängigen Schnittstellen zu Abrechnungs- oder ERP-Systemen zur Verfügung.

Visualisierung

Mit der eigens von ZENNER entwickelten MaaS-App lassen sich die wichtigsten Kennzahlen zum Zählerpark, Alarme und Verbräuche visualisieren. Sie sehen z. B. direkt eine Auswertung der aktuellen Ablesequoten. Weitere Mehrwertlösungen, wie beispielsweise eine Rohrnetzüberwachung oder die Überwachung von Pumpstationen sind mit Metering as a Service zusätzlich möglich.

Der Ultraschall-Wasserzähler IUWS steht für maximale Präzision und garantiert eine zuverlässige Erfassung der Zählerdaten zur individuellen Verbrauchsabrechnung im Wohnungs- oder Hauswasserbereich.

Der Ultraschallzähler IUWS bringt außerdem eine Neuerung in die Welt der Messtechnik: Der Zähler ist mit der Parallelfunk-Technologie (auch „Dual Mode“ genannt) ausgestattet, die es ermöglicht, zwei Funktechnologien gleichzeitig zu nutzen – LoRaWAN® und Wireless M-Bus.

Diese einzigartige Kombination bietet Wasserversorgern eine flexible und effiziente Lösung zur Digitalisierung der Messdatenerfassung.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mit Parallelfunk des IUWS wird Metering as a Service ganz einfach.

Parallelfunk macht die Fernauslesung smart

Während ein stadtweites LoRaWAN®-Netz in den meisten Fällen eine umfassende Netzabdeckung gewährleistet, gibt es immer wieder schwer zugängliche Messstellen, die nicht oder nur mit erheblichem Aufwand ausgelesen werden können. Hier bietet der IUWS eine smarte Lösung: Mit Wireless M-Bus kann die Datenübertragung im Walk-by oder Drive-By-Verfahren erfolgen – ohne zusätzliche Infrastruktur und unter Einhaltung höchster Sicherheitsstandards.

Dieses Vorgehen ist beispielsweise in Randgebieten mit noch nicht ausreichender LoRa-Netzabdeckung hilfreich. Dort kann es vereinzelt zu Hürden bei der Fernauslesung über LoRaWAN® kommen. Mit der Parallelfunk-Funktion erhalten Wasserversorger so eine zuverlässige Rückfallebene: Die Zähler können zusätzlich über Wireless M-Bus im Walk-by/Drive-by-Verfahren ausgelesen werden – ebenfalls ohne Betreten der Liegenschaft und unter höchsten Sicherheitsstandards.

ZENNER Device Manager Basic: flexible Konfiguration von Funkwasserzählern

Der ZENNER Device Manager Basic setzt neue Maßstäbe in der Konfiguration und Anpassung von Zählern. Diese leistungsstarke App bietet Versorgungsunternehmen ein unverzichtbares Werkzeug, um Ultraschallwasserzähler der IUWS-Serie effizient und flexibel zu konfigurieren.

  • Einfache Konfiguration: Mit einer benutzerfreundlichen Oberfläche ermöglicht die App die schnelle und präzise Anpassung der Ultraschallwasserzähler direkt vor Ort oder aus der Ferne.
  • NFC-Technologie: Dank Near Field Communication (NFC) erfolgt die Konfiguration unkompliziert und ohne zusätzliche Geräte, was den Arbeitsaufwand erheblich reduziert.
  • Parallelfunk-Funktion: Die neueste Version der IUWS-Serie unterstützt den parallelen Betrieb von LoRaWAN® und Wireless M-Bus. Die App ermöglicht eine einfache Aktivierung und Anpassung dieser erweiterten Funktionen, um auch in Gebieten mit begrenzter LoRa-Netzabdeckung eine zuverlässige Datenerfassung zu gewährleisten.
Screenshot Device Manager Basic auf einem Smartphone zur Konfiguraion von Funkwasserzählern mit Metering as a Sevrice

LoRaWAN®

Daten kosten- und energiesparend in kürzester Zeit und über weite Strecken übertragen. LoRaWAN® ist ein internationaler, offener Funkstandard, der durch die LoRa Alliance® kontinuierlich weiterentwickelt wird.

Wireless M-Bus

Wasserzähler, Thermische Energiemessgeräte und andere Zähler oder Sensoren einfach im Vorbeigehen bzw. Vorbeifahren auslesen. Mit Wireless M-Bus realisieren Sie die Fernauslesung von Verbrauchszählern per Walk-by oder Drive-by Verfahren.

Sie lesen Ihre Zähler
vor Ort ab?

Dann kennen Sie die Herausforderungen:

Kunden werden oft nicht angetroffen

Hoher Aufwand für Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung

Hoher Personalbedarf

Stark variierende Datenqualität

Sie lesen Ihre Zähler
per Ablesekarte ab?

Dann kennen Sie die Herausforderungen:

Mängel bei der Rücklaufquote

Keine optimale Datenqualität

Hoher Aufwand für die Nachbereitung und im Kundenservice

Hohe Kosten

Sie montieren Ihre Zähler selbst oder mit Dienstleistern?

Dann kennen Sie die Herausforderungen:

Hoher Personalbedarf

Variierende Datenquantität und -qualität

Hoher Aufwand für die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung

Hohe Kosten

Sie geben Messwerte manuell ins Abrechnungssystem ein?

Dann kennen Sie die Herausforderungen:

Fehlerhafte Zählerstände

Fehlerhafte Abrechnungen

Hoher Aufwand im Kundenservice

Hoher Personalbedarf

Durch den Einsatz von Funktechnologie werden die Daten von Wasserzählern automatisch übertragen. Die Notwendigkeit direkt zu den Liegenschaften zu fahren, entfällt. Durch Wegfall von Ableseterminen oder der Selbstablesung bedeutet dies zusätzlich einen spürbaren Komfortgewinn für Bürgerinnen und Bürger. Besonders hilfreich ist Funktechnologie bei schwer zugänglichen Zählern, die nun komfortabel erfasst werden können. Zudem wird eine Fernablesung in kurzen Intervallen, mit hoher Datenqualität und deutlich niedrigeren Fehlerquoten ermöglicht. Leckagen, Rohrbrüche oder Fehlfunktionen können mithilfe von Funktechnologien außerdem frühzeitig erkannt werden.

Datenschutz und Sicherheit

  • MaaS App: BSI-konforme Kryptographie (gem. TR-2102)
  • Vertraulichkeit und Authentizität der Datenübertragungen nach neuestem Stand der Technik
  • ZENNER Datahub: Betrieb in DIN EN ISO/IEC 27001-zertifiziertem Rechenzentrum mit Serverstandort in Deutschland (Nürnberg, Ludwigshafen)
  • ZENNER Connect ist ein durch die Bundesnetzagentur (BNetzA) autorisierter TK-Netzbetreiber (LoRaWAN®-Netz)
  • Sicherheitskonzept gem. Telekommunikationsgesetz (TKG)

ZENNER entwickelt die technischen Systeme kontinuierlich weiter, um Ihnen die Sicherheit der Verarbeitung auch zukünftig zu gewährleisten.

Mann schaut an einem Schreibtisch auf sein Tablet - Metering as a Service

Weniger Wasserverluste durch genaue Messungen und Transparenz

Weniger Aufwand bei der jährlichen Abrechnung

Kleinere Ausleseintervalle ermöglichen zukünftig variable Wassertarife

Komfortgewinn für Bürger durch Entfall von Ableseterminen und -karten

Beitrag zum Umweltschutz für das Schutzgut Wasser

Imagegewinn für Kommune und Versorger durch nachhaltigen Umgang mit Wasser

Digitale Lösungen für die Wasserwirtschaft zahlen auf folgende SDGs ein:

SDG 3: Gesundheit und Wohlergehen
SDG 6 - Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen
SDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden

Wir beraten Sie gerne

Sie interessieren sich für fernablesbare Wasserzähler mit MaaS und unsere digitalen Lösungen? Wir beraten Sie gerne. Hier können Sie unser Team kontaktieren:

Foto René Claussen
René ClaussenLeiter Geschäftsbereich Messsysteme, IoT & Digitale LösungenKontaktieren
Foto Samira Baars
Samira BaarsLeitung Vertriebsinnendienst und AccountmanagementKontaktieren