Zum Inhalt Zum Hauptmenü

Benutzerhandbuch ZENNER Device Manager Basic

  1. Produktbeschreibung
  2. Download der Applikation (App)
  3. Funktionen
  4. Auswahlmenü
  5. Konfiguration
  6. Key Manager
  7. Read out Manager
  8. Start Auslesung
  9. Kontakt

1 Produktbeschreibung

Der ZENNER Device Manager Basic für Mobilgeräte mit Android-Betriebssystem ist eine wireless M-Bus Auslese- und Konfigurationsanwendung. Die App ermöglicht den Funkempfang und die Verarbeitung von Datentelegrammen von wireless M-Bus fähigen Messgeräten (wireless M-Bus gem. DIN EN 13757-4). Sie kann somit zur Walk-by oder Drive-by Zählerablesung eingesetzt werden. Neben der Funk-Auslesung bietet die App die Möglichkeit Messgeräte via Infrarot oder über deren jeweilige Schnittstelle konfigurieren zu können.

Die Funkablesung bietet zwei Vorgehensweisen.

  • Ausgelesen werden kann über eine sogenannte „geführte Auslesung“. Hier werden nur Geräte ausgelesen, die in einer vorgefertigten Ausleseliste hinterlegt sind.
  • Alternativ dazu besteht die Möglichkeit einer „freien Auslesung“. In diesem Fall werden die Funktelegramme aller in Reichweite befindlichen Messgeräten empfangen..

2 Download der Applikation (App)

2.1 Systemanforderungen an das Mobilgerät

  • Android Betriebssystem 6.0 oder höher
  • Kamerafähiges Mobilgerät
  • Bluetooth-Schnittstelle
  • NFC-Schnittstelle

2.2 Anleitung zum Download des ZENNER Device Manager Basic

  1. Registrieren Sie sich auf dem ZENNER-Portal (https://mssportal.zenner.com/CustomersManagement/Login) unter der Rubrik „Register for App“
  2. Nachdem Sie Ihre Eingabe erfolgreich gespeichert haben, erhalten Sie eine Mail mit Bestätigungslink für den Abschluss der Registrierung. Bitte folgen Sie dem Link.
  3. Sie werden nun aufgefordert ein Zugangspasswort zu vergeben. Geben Sie ein Passwort Ihrer Wahl ein und bestätigen es.
  4. Anschließend erhalten Sie eine Kundennummer für das Portal. Mit dieser und dem von Ihnen vorgegebenen Passwort können Sie sich einloggen.
  5. Unter dem Reiter „Meine App“ finden Sie die Installationsdatei für den ZENNER Device Manager Basic und einige Vorlagen zum Upload von Listen. Auf der gleichen Seite können Sie sich einen QR-Code generieren der für die Freischaltung der App auf einem Mobilgerät verwendet werden kann.
  6. Wählen Sie die Installationsdatei aus (*.apk) und laden Sie diese herunter
  7. Generieren Sie sich einen QR-Code
  8. Kopieren Sie die *.apk auf Ihr Android Mobilgerät
  9. Erlauben Sie in den Einstellungen das Installieren aus fremden Quellen: Einstellungen/Biometrische Daten und Sicherheit/Unbekannte Apps installieren. Hier die Datenquelle auswählen und den folgenden Regler auf „Aus dieser Quelle zulassen“ schieben. Der Vorgang kann je nach Android-Version abweichen.
  10. *.apk installieren

2.3 Inbetriebnahme ZENNER Device Manager Basic

Beim Starten der App wird einmalig eine Legitimation verlangt. Hinweis: Hierzu benötigen Sie eine stabile Internetverbindung. Scannen Sie den Ihnen zur Verfügung gestellten QR-Code ein.

  1. Öffnen Sie den ZENNER Device Manager Basic
  2. Sie werden nun aufgefordert, den QR-Code aus dem ZENNER Portal einzuscannen. Drücken Sie dazu auf „SCAN QR CODE“
  3. Die App benötigt zum Scannen Zugriff auf die Kamera des Mobilgeräts. Falls noch nicht geschehen, erteilen Sie diesen über die Geräteeinstellungen. Drücken Sie hierzu einfach auf „OK“ im angezeigten Pop-Up-Fenster.
  4. Nach erteilter Freigabe erscheint in der App ein Kameraausschnitt. Platzieren Sie den QR-Code so, dass er in diesem Ausschnitt vollständig zu sehen ist.
  5. Der QR-Code wird automatisch gelesen. Nach Abschluss erscheint eine Bestätigungsseite und Sie werden auf die Startseite des ZENNER Device Manager Basic weitergeleitet.

3 Funktionen

Über die Startseite können Sie alle wichtigen Bereiche des ZENNER Device Manager Basic erreichen.

  • READ OUT MANAGER: Hier können Sie Ausleselisten hochladen.
    • START AUSLESUNG: In diesem Bereich können alle in Reichweite befindlichen wireless M-Bus-fähigen Messgeräte empfangen werden. Die Auslesung anhand von Ausleselisten ist ebenfalls möglich. In diesem Fall werden nur die Messgeräte ausgelesen, welche in der Ausleseliste hinterlegt wurden.
    • KONFIGURATION:  Hier können Messgeräte zur Erstinstallation konfiguriert werden.
    • KEY MANAGER: Dort lassen sich die Funkschlüssel für die auszulesenden Geräte mit Seriennummer hinterlegen.
    • Mit dem Auswahlmenü oben links gelangen Sie in die Bereiche PAIRING, EINSTELLUNGEN, ANLEITUNG und ALLGEMEINES.

4 Auswahlmenü

4.1 EINSTELLUNGEN

In den Einstellungen können die App Töne, die Sprache der App, die Zeitzone und der Datenexport eingestellt werden.

4.1.2 Sprache

Hier haben Sie die Möglichkeit, die voreingestellte Sprache anhand einer Auswahlliste zu verändern.

4.1.3 Zeiteinstellungen

In diesem Bereich kann die Uhrzeitanzeige durch einen Schalter von 12 Stunden auf 24 Stunden eingestellt werden. Außerdem kann die selektierte Zeitzone verändert werden. Hierzu muss der Schalter der automatischen Einstellung deaktiviert werden. Anschließend kann über Drop-Down-Menü die Zeitzone geändert werden.

4.1.4 Datenexport

In Datenexport können das Dateiformat, der Speicherort und die Speicherfunktion für die Exportdateien aus Konfiguration, Logger oder Auslesung eingestellt werden. In Datenexport können das Dateiformat, der Speicherort und die Speicherfunktion eingestellt werden.

  • Das Dateiformat lässt sich durch Auswahl der vorgegebenen Formate (Dezimaltrennzeichen: „Punkt“ und „Komma“ / Trennzeichen: „Komma“ und „Semikolon“) einstellen.
  • Für den Speicherort können Sie zwischen dem voreingestellten Ort (Mobilgerätespeicher) oder einem externen Speicher (Bspw. SD-Karte) auswählen. Bei der Erstspeicherung auf dem Mobilgeräte bzw. auf der gewählten Speicherkarte wird durch die App ein Ordner (ZENNER Device Manager Basic Readings für Auslesedaten und ZENNER Device Manager Basic configurations für Konfigurationsdaten) erstellt. In diesem Ordner werden alle Daten abgelegt.
  • Die Speicherung erfolgt automatisch (Voreingestellt) oder manuell. Um die manuelle Speicherung vorzunehmen stellen Sie den Regler „automatischer Export“ auf die entsprechende Position.

4.2 ANLEITUNG

Unter ANLEITUNG finden Sie kurze Beschreibungen zu den jeweiligen Funktionen der App. Detaillierte Anleitungen finden Sie in dieser Bedienungsanleitung.

4.3 ALLGEMEINES

ALLGEMEINES beinhaltet Informationen zur Kontaktaufnahme für Support, die zu Grunde gelegten AGB, Datenschutzinformationen und das Impressum.

4.4 PAIRING

Der Bereich Pairing gibt Ihnen die Möglichkeit Ihren MinoConnect mit Ihrem Smartphone zu verbinden. Um den MinoConnect zu verbinden achten Sie bitte darauf, …

  • … dass Ihr MinoConnect eingeschaltet ist
  • … dass Ihr MinoConnect mit keinem anderen Gerät verbunden/gekoppelt ist

Da die Verbindung nur über die Bluetooth Einstellungen Ihres Mobilgerätes möglich ist, gibt es 2 Verbindungsmöglichkeiten:

  1. Direkt über die Einstellungen/Bluetooth Ihres Mobilgeräts: Bluetooth-Geräte suchen und sobald das MinoConnectRadio angezeigt wird „Koppeln/Verbinden“ Sie die Geräte.
  2. In der App haben Sie die Möglichkeit über das Menü Pairing ebenfalls in die Geräteeinstellungen zu gelangen.
  • Drücken Sie hierzu im Menüpunkt PAIRING auf den Button CONNECT.
  • Es öffnen sich die Bluetooth-Einstellungen Ihres Mobilgeräts.
  • Nun suchen Sie sichtbare Bluetooth-Geräte. Sobald das MinoConnectRadio angezeigt wird „Koppeln/Verbinden“ Sie die Geräte.

Wenn Sie die App wieder öffnen finden Sie sich im Menü PAIRING wieder, und Ihnen wird das verbundene MinoConnectRadio angezeigt.

5 KONFIGURATION

Im Bereich KONFIGURATION können Sie Ihre ZENNER-Messgeräte konfigurieren und/oder die Logger-Daten auslesen. Je nach Messgerät erfolgt die Verbindung via Infrarot-Schnittstelle oder NFC-Schnittstelle. Wählen Sie zunächst eine der beiden Optionen aus.

5.1 Infrarot-Schnittstelle (IR)

Hierfür muss Ihr MinoConnectRadio mit dem Mobilgerät verbunden sein. Das MinoConnectRadio muss mit einem Opto-Kopf ausgestattet sein.

  1. Um ein Gerät zu konfigurieren, ist eine vorherige Auslesung erforderlich. Hierzu positionieren Sie bitte den Opto-Kopf an der dafür vorgesehenen Stelle des zu konfigurierenden ZENNER-Gerätes und drücken anschließend auf AUSLESEN.
  2. Nach erfolgreicher Auslesung sehen Sie die Parameter des Gerätes. Parameter, die mit einem „Rädchen“ Symbol gekennzeichnet sind, können verändert werden.
  3. Drücken Sie auf das „Rädchen“-Symbol des Parameters, der verändert werden soll. Nun können Sie die gewünschte Einstellung vornehmen. Je nach Parameter ist dies durch Eingabe oder durch Auswahl im Drop-Down Menü möglich.
  4. Nachdem Sie alle gewünschten Veränderungen vorgenommen haben, positionieren Sie den Opto-Kopf erneut an der am Gerät vorgesehenen Stelle und drücken den Button „WRITE“.
  5. Nach erfolgreichem Konfigurieren erscheint das Bestätigungszeichen der App.
  6. Wenn Sie nun das Gerät neu auslesen, werden die neu konfigurierten Einstellungen angezeigt.

Über die Pfeiltaste haben Sie die Möglichkeit, mehr Details des jeweiligen Parameters zu sehen.

5.2 NFC-Schnittstelle (NFC)

Voraussetzung für die Konfiguration über NFC-Schnittstelle ist, dass Ihr Mobilgerät NFC-Fähig ist.

  1. Um ein Gerät zu konfigurieren, ist eine vorherige Auslesung erforderlich. Hierzu positionieren Sie bitte den Opto-Kopf an der dafür vorgesehenen Stelle des zu konfigurierenden ZENNER-Gerätes und drücken anschließend auf AUSLESEN.
  2. Nach erfolgreicher Auslesung sehen Sie die Parameter des Gerätes. Parameter, die mit einem „Rädchen“ Symbol gekennzeichnet sind, können verändert werden.
  3. Drücken Sie auf das „Rädchen“-Symbol des Parameters, der verändert werden soll. Nun können Sie die gewünschte Einstellung vornehmen. Je nach Parameter ist dies durch Eingabe oder durch Auswahl im Drop-Down Menü möglich.
  4. Nachdem Sie alle gewünschten Veränderungen vorgenommen haben, positionieren Sie den Opto-Kopf erneut an der am Gerät vorgesehenen Stelle und drücken den Button „WRITE“.
  5. Nach erfolgreichem Konfigurieren erscheint das Bestätigungszeichen der App.
  6. Wenn Sie nun das Gerät neu auslesen, werden die neu konfigurierten Einstellungen angezeigt.

Über die Pfeiltaste haben Sie die Möglichkeit, mehr Details des jeweiligen Parameters zu sehen.

5.3 Logger-Daten auslesen

  1. Zuerst muss das Gerät ausgelesen werden. Beachten Sie bitte Position 1 von Infrarot-Schnittstelle oder NFC-Schnittstelle.
  2. Nach erfolgreicher Auslesung erscheint im oberen rechten Bildschirmbereich das Icon für Logger (log).
  3. Durch drücken auf das Logger-Icon werden die Logger-Daten angezeigt
  4. Durch betätigen des Export-Button werden die Logger-Daten gespeichert

6 KEY MANAGER

Über den KEY MANAGER haben Sie die Möglichkeit, Ihre ZENNER-Geräte mit den zugehörigen AES-KEYS einzuspielen, zu bearbeiten oder zu löschen. Das Einspielen kann entweder durch den Download einer CSV-Datei (alle notwendigen Informationen müssen vorab in dieser Datei hinterlegt werden) geschehen, oder über die manuelle Eingabe im ZENNER Device Manager Basic selbst. Eine Blanko-Datei können Sie bequem im ZENNER Customer Portal herunterladen.

6.1 Download CSV-Datei

  1. Speichern Sie vorab die CSV-Datei auf Ihrem Mobilgerät (SD-Karte oder Gerätespeicher).
  2. Öffnen Sie nun den ZENNER Device Manager Basic und gehen in den KEY MANAGER.
  3. Drücken Sie nun das Import-Icon im KEY MANAGER. Dadurch gelangen Sie in den Gerätespeicher Ihres Mobilgeräts.
  4. Navigieren Sie zum Speicherort der CSV-Datei.
  5. Durch einmaliges Anklicken der Datei wird der Download durchgeführt.
  6. Auf der Startseite des KEY MANAGER finden Sie nun alle Geräte, die in der CSV-Datei hinterlegt sind inkl. AES KEY.

Durch die „Rücktaste“ Ihres Mobilgeräts gelangen Sie ohne Download wieder zurück zum ZENNER Device Manager Basic.

6.2 Manuelle Pflege

  1. Öffnen Sie den KEY MANAGER.
  2. Betätigen Sie das Plus-Icon im KEY MANAGER.
  3. Geben Sie in den dafür vorgesehenen Zeilen die Seriennummer und den AES-KEY (Funkschlüssel) ein. Optional können Sie auch die volle Seriennummer eingeben. (Serial number full ist bei Geräten mit separatem Funkmodul die Nummer des Funkmoduls. Bei Geräten mit integriertem Funkmodul wie bspw. ZENNER Wärmezähler ist Seriennummer und Serial number full identisch).
  4. Drücken Sie anschließend auf SPEICHERN
  5. Auf der Startseite des KEY MANAGER finden Sie nun alle Geräte, die in der CSV-Datei hinterlegt sind inkl. AES KEY.

6.3 Verwalten der gespeicherten ZENNER-Geräte

Der KEY MANAGER zeigt Ihnen auf seiner Startseite alle bereits hinterlegten ZENNER- Messgeräte. Durch kurzes Antippen eines in der Liste befindlichen Messgeräts öffnet sich ein Pop-Up Fenster mit der Seriennummer und hinterlegten AES KEY.

Löschen:

  • Wenn Sie das zu löschende Messgerät nach links wischen, erscheint das „Löschen“ Symbol. Durch drücken des Lösch-Icons wird das Messgerät gelöscht.
  • Wenn Sie mehrere Messgeräte aus der Liste entfernen möchten, drücken Sie länger auf eines der zu löschenden Messgeräte. Sie erhalten nun die Möglichkeit, mehrere Messgeräte auszuwählen bzw. durch Drücken von „Alle auswählen“ alle auszuwählen. Drücken Sie nun auf das Löschen-Icon um alle selektierten Messgeräte zu löschen. Bestätigen Sie das folgende Pop-Up mit „Löschen“, und die ausgewählten Messgeräte werden gelöscht. Wählen Sie „Abrechen“, um den Löschvorgang abzubrechen.

7 READ OUT MANAGER

Im Read Out Manager können Ausleselisten eingelesen und verwaltet werden. Eine Blanko-Datei können Sie bequem im ZENNER Customer Portal downloaden.

7.1 Einlesen einer Ausleseliste

  1. Speichern Sie Ihre Ausleselisten auf Ihrem Mobilgerät.
  2. Öffnen Sie anschließend den ZENNER Device Manager Basic und gehen in das Menü READ OUT MANAGER
  3. Drücken Sie auf das Import-Icon im oberen rechten Bildschirmbereich.
  4. Anschließend gelangen Sie in die Dateiverwaltung Ihres Mobilgerätes.
  5. Navigieren an den von Speicherort der gewünschten Ausleselisten und wählen die gewünschte Datei aus.
  6. Eine Bestätigungsseite zeigt Ihnen, dass der Import erfolgreich war und die Ausleseliste erscheint in der Liste im READ OUT MANAGER.

7.2 Suchen von Ausleselisten

  1. Drücken Sie auf das Suchen-Icon
  2. Geben Sie im Suchfeld den Namen der gesuchten Ausleseliste ein
  3. Es werden Ihnen nun nur noch Ausleselisten angezeigt die mit der Suche übereinstimmen

7.3 Löschen von Ausleselisten

  1. Drücken Sie ungefähr 2 Sekunden auf eine zu löschende Ausleseliste
  2. Die gewählte Ausleseliste ist nun markiert und Sie haben nun die Möglichkeit weiter Ausleselisten auszuwählen
  3. Markieren Sie nun alle Ausleselisten die gelöscht werden sollen
  4. Drücken Sie das Löschen-Icon und bestätigen Sie erneut im anschließend erscheinenden Pop Up

8 START AUSLESUNG

In diesem Bereich starten Sie die Auslesung. Über das Drop-Down-Menü können Sie auswählen, ob alle im Empfangsbereich des MinoConnectRadio befindlichen Messgeräte ausgelesen werden sollen, oder die Messgeräte von eine der hinterlegten Ausleselisten.

  • Durch Betätigen des „START READ OUT“ Button beginnt der Ausleseprozess.
  • Nachdem der Ausleseprozess gestartet ist, wird Ihnen eine leere Liste angezeigt die sich füllt, sobald Geräte empfangen werden.
  • Ein Zählbalken gibt bei der „freien Auslesung“ an, wie viele Geräte empfangen wurden. Der Balken wird ab 50 Geräte als „voll“ angezeigt, jedoch wird auch darüber hinaus empfangen und gezählt.
  • Haben sie eine Ausleseliste gewählt, so zeigt Ihnen der Balken den prozentualen Fortschritt gemäß der Ausleseliste an.

Symbole

8.1 Filter

Durch Betätigen des Filter-Icons können Sie die empfangenen Messgeräte nach Seriennummer, OBIS-Kennziffer oder Hersteller filtern.

Filter nach Seriennummer

  1. Drücken Sie das Filter-Icon.
  2. Durch Eingabe einer Seriennummer werden nur noch Messgeräte mit der eingegebenen Seriennummer angezeigt. Es kann auch auf Teile einer Seriennummer gefiltert werden. Je weniger Zeichen Sie eingeben, desto weniger wird die Ergebnisliste eingeschränkt.
  3. Drücken Sie auf „FILTER“ um die Liste nach Ihren Vorgaben zu aktualisiert.

Filter nach OBIS-Kennziffer

  1. Drücken Sie das Filter-Icon.
  2. Durch Eingabe einer OBIS-Kennziffer werden nur noch Messgeräte angezeigt, die mit der Eingabe übereinstimmen.
  3. Drücken Sie auf „FILTER“ um die Liste nach Ihren Vorgaben zu aktualisiert.

Filter nach Hersteller

  1. Drücken Sie das Filter-Icon.
  2. Durch Eingabe eines Herstellerkürzels (Bsp. ZRI für ZENNER International) werden nur noch Messgeräte angezeigt, die mit der Eingabe übereinstimmen.
  3. Drücken Sie auf „FILTER“ um die Liste nach Ihren Vorgaben zu aktualisiert.

8.2 Sortieren

Durch das SORTIEREN-Icon, in der Mitte, können die empfangenen Messgeräte nach Seriennummer, OBIS-Kennziffer oder Hersteller sortiert werden.

  • Drücken Sie das „Sortieren“-Icon.
  • Wählen Sie im folgenden Pop-Up-Fenster aus, nach welchem Kriterium Sie die Liste sortieren möchten.
  • Drücken Sie auf „OK“ und die Liste wird nach Ihren Vorgaben aktualisiert.

8.3 Daten exportieren

Der Datenexport wird nach jeder Auslesung automatisch durchgeführt, wenn Sie in den Einstellungen automatischen Export ausgewählt haben. Mit der Einstellung „manueller Export“ müssen die Daten durch betätigen des Export-Icon manuell gespeichert werden. Sollte dies vergessen werden fragt die App vor dem Verlassen des Auslesemenüs nach, ob Sie die nicht gespeicherten Daten speichern möchten.

Manueller Export:

  1. Ausleseprozess beenden
  2. Export-Icon drücken
  3. Das folgende Pop Up zeigt Ihnen den Speicherort der Datei an

9 Kontakt

ZENNER International GmbH & Co. KG
Adresse:                Römerstadt 6, 66121 Saarbrücken (Germany)
E-Mail:                   info@zenner.com
Telefon:                 +49 681 99 676-30
Internet:                www.zenner.de / www.zenner.com