Resiliente Wärmenetze: Digitale Überwachung sichert Versorgung
Veröffentlicht: 09. Okt. 2025Ohne die Wärmewende bleibt die Klimawende ein leeres Versprechen. Mehr als die Hälfte des Endenergieverbrauchs in Deutschland entfällt auf Heizung und Warmwasser – mehr als auf Strom und Mobilität zusammen. Klar ist: Wer die Wärmeversorgung nicht grundlegend transformiert, verfehlt das Ziel der Klimaneutralität. Für Stadtwerke und Kommunen ist das eine strategische Herausforderung – und eine große Chance.
Schlüsseltechnologie Fernwärme
Besonders großes Potenzial bietet die zentrale Versorgung über Fernwärmenetze. Sie ermöglicht eine effiziente, klimafreundliche Wärmeverteilung – auf kommunaler Ebene, systematisch ausbaubar. Doch der Erfolg hängt nicht nur vom Ausbau der Infrastruktur ab. Entscheidend sind die intelligente Steuerung und eine präzise Verbrauchserfassung. Seit Inkrafttreten der FFVAV (Fernwärme- oder Fernkälte- Verbrauchserfassungs- und -Abrechnungsverordnung) sind Stadtwerke in der Pflicht: Fernauslesbare Messtechnik ist gesetzlich vorgeschrieben und muss bis Ende 2026 flächendeckend installiert sein. Bereits seit 1. Januar 2022 müssen Versorger monatlich Verbrauchsinformationen aller fernauslesbaren Zähler bereitstellen – unabhängig von der Jahresabrechnung.
Kooperation für mehr Effizienz: ZENNER + items
Um das Lösungsangebot für den Bereich der Nahund Fernwärme weiter auszubauen, kooperiert ZENNER seit September 2023 mit der items GmbH & Co. KG aus Münster. Die Lösung Grid Insight: Heat von items – ein modular aufgebautes Analyse- und Monitoring-Tool – steht künftig auch über die IoTKomplettlösung element suite von ZENNER zur Verfügung. element suite ist ein Gesamtpaket aus Fieldservice-Management-Lösung, IoT-Plattform und Applikations-Baukasten. So entsteht ein vollständig digitaler Ende-zu-Ende-Datenfluss von der Montage und Inbetriebnahme der Geräte bis zur finalen Anwendung – ganz ohne Medienbrüche.
„Die Kooperation schafft optimale Rahmenbedingungen für alle unsere IoT-Kunden, die bisher parallel auch auf andere IoT-Plattformen zugreifen mussten. Sie können nun alle Lösungen, inklusive Grid Insight: Heat, in unserer element suite nutzen“, erklärt René Claussen, Bereichsleiter Messsysteme, IoT und Digitale Lösungen bei ZENNER, die Vorteile der Kooperation für ZENNER-Kunden.
Grid Insight: Heat von Items ist modular aufgebaut und bietet Nutzern unter anderem den Zugang zu einer Echtzeitkarte samt Monitoring, Reporting und Erzeugungsanalysen, Drucksimulationen, Wärmeprognosen sowie ein Modul zur Kraftwerkswirtschaft.
PRAXISBEISPIEL: ÜBERWACHUNG VON WÄRMENETZEN
Digitale Mess- und Sensortechnik ermöglicht die lückenlose Überwachung von Temperaturverläufen, Druckverhältnissen und Durchflussmengen – in Echtzeit. Die gewonnenen Informationen werden zentral ausgewertet und dienen der frühzeitigen Erkennung von Störungen, der Optimierung des Netzbetriebs sowie der vorausschauenden Wartung.
Vorteile für Stadtwerke und Kommunen:
- die frühzeitige Erkennung von Leckagen oder Störungen
- die Reduktion von Energie- und Wärmeverlusten
- eine effiziente Netzsteuerung bei wechselnden Lasten
- mehr Versorgungssicherheit eine planbare Wartung und Instandhaltung
- die Einhaltung regulatorischer Vorgaben (z. B. FFVAV)
„Mit dem digitalen Fernwärmezwilling in Grid Insight: Heat erhalten unsere Kunden auf Basis von Live-Daten Echtzeit-Einblicke in ihr Netz. Der aktuelle Zustand wird dabei kontinuierlich überwacht und simuliert. So konnten Kunden bereits spürbare Einsparungen an Primärenergie erzielen – etwa durch die Absenkung der Rücklauftemperatur sowie die gezielte Identifikation von Schwachstellen und Optimierungspotenzialen“, so Alexander Sommer, Bereichsleiter Innovation und Digitale Netze bei Items.
Lösungen für Überwachung von
Wärmenetzen zahlen u. a. auf folgende UN-Ziele ein:


