element suite: Neue Funktionen für Smart Metering und Smart City
Veröffentlicht: 09. Okt. 2025Das Internet der Dinge (IoT) ist die Schlüsseltechnologie für Versorger und Stadtwerke: Es schafft die Grundlage für die Digitalisierung von Netzen, ermöglicht eine präzisere Verbrauchserfassung und eine effizientere Nutzung von Energie. Außerdem unterstützt es Smart-City-Anwendungen wie Umweltmonitoring, Hochwasserschutz oder die Überwachung von Müllcontainern. In der Praxis sind Komplettlösungen gefragt, die Sensorik, Konnektivität und Datenplattform nahtlos verbinden.
element suite von ZENNER unterstützt Kunden hierbei und ermöglicht einen durchgängigen digitalen Datenfluss von der Montage und Inbetriebnahme der Geräte bis zur finalen Anwendung – ganz ohne Medienbrüche. Um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden und die Einsatzmöglichkeiten weiter auszubauen, hat ZENNER die element suite weiterentwickelt und neue Funktionen ergänzt.
Smart Metering und Smart Grid mit element suite
Mit der IoT-Plattform element iot 4.0, welche eine Komponente der element suite ist, können Zähler aller Versorgungsarten (Wasser, Wärme, Gas und Strom) sicher und wirtschaftlich ausgelesen werden. Dabei spielt es keine Rolle, von welchem Hersteller der Zähler stammt oder welche Kommunikationstechnologie genutzt wird. Die Daten werden per Funk oder Kabel übertragen und über den Eingangs-Connector in der Plattform verarbeitet.
„Innerhalb von element iot 4.0 werden die Messdaten, wenn notwendig, vereinheitlicht. Dadurch wird maximale Interoperabilität zu nachgelagerten Abrechnungs- oder Analysesystemen sichergestellt“ , erklärt René Claussen, Leiter Geschäftsbereich Messsysteme, IoT und Digitale Lösungen bei ZENNER.

Mit dem neuen Modul element scada pro können hochfrequente Netzzustandsdaten erfasst und der Netzleitstelle zur Verfügung gestellt werden. Die Daten gelangen über den neuen Grid-Connector in die element iot Plattform. Es können LoRaWAN®, LTE-M, 5G oder 450MHz als Funktechnologie genutzt werden. Je nach Technologie können Datenintervalle von bis zu einer Minute realisiert werden. Über das IEC104 Protokoll werden die Daten in die Netzleitstelle sicher und ISMS-konform ausgeleitet. Auch eine Visualisierung via element apps ist optional möglich.
Neu: Reseller-Funktion und White Labeling
element iot 4.0 verfügt jetzt über neue umfangreiche Funktionen zur Unterlizenzierung sowie zum White-Labeling von Mandanten.
„Unsere neue Reseller- Funktion ermöglicht unseren Kunden, eigene Mandantenumgebungen mit individuellen Zugriffsrechten und Abrechnungsmodellen selbstständig zu verwalten – ideal für skalierbare IoT-Projekte“, so Claussen.
Durch das neue Mandantenkonzept kann eine bestimmte Anzahl an Untermandanten angelegt werden und auch das Erstellen mehrerer Untermandanten-Ebenen ist jetzt möglich.
Zwei weitere neue Funktionen ziehen in die element suite ein
Parser Pre- und Post-hooks
Mit diesem neuen Modul können Daten aus Zählern oder IoT-Geräten ergänzt, verrechnet oder homogenisiert werden. Beispielsweise kann aus Daten zu Temperatur und Luftfeuchtigkeit zusätzlich der Taupunkt berechnet werden.
Wiederverwendbare Module
Mit dieser Funktion lassen sich Formeln für Berechnungen aus Messwerten als Module in einer Bibliothek abspeichern. Nutzer können diese Module einfach abrufen und wiederverwenden, ohne eigene Berechnungen erstellen zu müssen.

Update des integrierten Gateway-Managementsystems element gms
Auch das voll integrierte Gateway-Management- System element gms wurde verbessert. Mit dieser Komponente können Gateways jeglicher Hersteller bequem überwacht, aktualisiert, konfiguriert und entstört werden. element gms ist kompatibel mit den gängigsten LoRaWAN®-Gateways und vollständig in die Bedienoberfläche von element iot 4.0 integriert. Die Prozesssteuerung erkennt automatisch Störungen und versendet Alarme. Mit Hilfe von Remote-Konfigurationstools lassen sich Entstörungsmaßnahmen einleiten. Die Kommunikation zwischen den Gateways und element gms erfolgt TLS-verschlüsselt.