B.One element go
B.One element go ist eine flexible Lösung zur Digitalisierung von Montage- und Serviceprozessen im Feld. Es können bspw. Zähler und Sensoren einfach und effizient in Betrieb genommen werden. Die digital erfassten Daten werden ohne Medienbrüche in nachgelagerte Bestandssysteme (z. B. ERP) übertragen.

Herausforderungen beim IoT Rollout
Kein Echtzeitfeedback
Bei fehlgeschlagenen Montagen fallen zusätzliche Anfahren und Kosten an.
Medienbrüche
Übertragungsfehler bei der Aufnahme von Stamm-oder Metadaten
Vielfalt an IoT Sensorik
Die Vielzahl an unterschiedlichen IoT Sensoren erschwert die Standardisierung von Montageprozessen.
Aufwändige Dokumentation
Einbausituationen, Hinderungsgründe werden nicht standardisiert erfasst.
Fehlernder E2E Datenfluss
Daten müssen mehrfach erfasst und ggf. manuell in Drittsysteme erfasst werden.
Die Lösung:
Skalierbare IoT Rollouts mit B.One element go

Plattformunabhängig
B.One element go besteht aus einem Dispositionsbackend und einer Smartphone-App. Die App ist für IOS und Android verfügbar
Flexibles Prozessmodell
Die erforderlichen Auftragsschritte können in B.One element go einfach und flexibel durch den Benutzer festgelegt werden
Volle Integration in B.One element IoT
Die Applikation ist vollständig in B.One element IoT integriert. Alle Geräte und Metadaten können so einfach mit der Plattform synchronisiert werden. B.One element go ist natürlich auch ohne B.One element IoT nutzbar und kann in alle Abrechnungs- oder Bestandssysteme integriert werden (z. B. SAP IS-U). Zudem ist die Übergabe abgeschlossener Aufträge auch in einem digitalen Dateiformat möglich (z. B. CSV).
Sofort Feedback vom Zähler/Sensor
Der Monteur erhält über die Smartphone-App ein direktes Feedback, ob der Zähler/Sensor Daten an die Plattform sendet. Mehrfach-Anfahrten werden so vermieden.
Dokumentation von Einbausituationen
Im Dispositionsbackend werden die Auftragsarten, Endgeräte, Standortschemata etc. verwaltet. Auch der Auftragsstatus kann zentral überwacht werden.
Erfassen von Geokoordinaten
Mit B.One element go lassen sich vor Standortdaten (GPS) erfassen. Diese können dann z. B. in nachgelagerten Systemen zu Visualisierungszwecken oder für künftige Prozesse (z. B. Eichwechsel bei Schächten) verwendet werden.



Integration von Backendsystemen
B.One element go ist natürlich auch ohne B.One element IoT nutzbar und kann in alle Abrechnungs- oder Bestandssysteme integriert werden (z. B. SAP IS-U). Zudem ist die Übergabe abgeschlossener Aufträge auch in einem digitalen Dateiformat möglich (z. B. CSV).
Dispositionsbackend
Im Dispositionsbackend werden die Auftragsarten, Endgeräte, Standortschemata etc. verwaltet. Auch der Auftragsstatus kann zentral überwacht werden.
Automatische Sensorkonfiguration
B.One element go unterstützt die Konfiguration von Sensoren via Downlink. So können Sensoren, welche über diese Funktion verfügen, parametrisiert werden (z. B. Sendeintervall).



Ihr Nutzen
Effizienz
Daten werden ohne Medienbrüche und Fehler digital erfasst – keine Zettelwirtschaft mehr
Transparenz
Direktfeedback an Monteure – Auftragsstatus ist jederzeit in Echtzeit auswertbar
Bequeme Dokumentation
Einfach und schnell und vor Ort Situationen dokumentieren
Steigerung der Qualität
Durch standardisierte Prozesse Qualität steigern
Daten übertragen
Auftragsdaten, Zusatzinformationen werden nach Qualitätssicherung in externe Systeme übertragen/zurückgespielt

ZENNER International bietet B.One element go als einfaches SaaS-Lizenz-Modell aufgrund der höchstmöglichen Flexibilität für die Kunden an und stell die Monteurs-App B.One element go für mobile Endgeräte im Google Playstore bereit. B.One element go im Playstore.
Vereinbaren Sie einen Demo-Termin!
Gerne stellen wir Ihnen unsere Lösungen im Rahmen einer Live-Demo detailliert vor.

