Stadtwerke Amberg

Intelligente Heizungssteuerung mit ZENNER BuildingLink

Scroll

Auch im Bereich Smart Building setzen die Stadtwerke Amberg erste Projekte um. In einem Bürogebäude installieren sie eine intelligente Heizungssteuerung mit ZENNER BuildingLink. Ziel ist es, das gesamte Bürogebäude mit Sensorik auszustatten und die Daten anschaulich zu visualisieren. Die Pilotphase startete im Januar 2024 mit drei VICKI LoRaWAN®-Heizkörperthermostaten und einem Raumsensor.

Für das gesamte Gebäude kommen insgesamt 110 Sensoren zum Einsatz – davon 41 Raumsensoren und 69 Heizkörperthermostate. Zur Sicherstellung der Netzabdeckung sind zwei Indoor Gateways installiert.

Smartes Thermostat "VICKI" am Heizkörper
Produktbild IOT_ZENNER_Indoor-GatewayZENNER IoT gateway indoor für LoRaWAN®

ZENNER IoT gateway indoor für LoRaWAN®

Das LoRaWAN® IoT gateway indoor eignet sich ideal zur LoRaWAN®-Netzabdeckung innerhalb eines Gebäudes, um die Werte teilweise schwer zugänglicher IoT-Sensoren in mehreren …

Produktbild IOT_ELSYS_ERS_Lite_Multi_RaumsensorELSYS ERS Lite Funk-Multi-Raumsensor

ELSYS ERS Lite Funk-Multi-Raumsensor

Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensor mit LoRaWAN®-Funkschnittstelle

Produktbild IOT_VICKI_Heizkoerperthermostat_LoRaWAN®VICKI LoRaWAN® Heizkörperthermostat

VICKI LoRaWAN® Heizkörperthermostat

Vicki ist ein intelligenter nachrüstbarer Heizkörperthermostat mit LoRaWAN®-Funkschnittstelle, der die Temperaturregelung und -überwachung aus der Ferne auf sehr einfacher …

Für die automatische Steuerung der Thermostate lassen sich vielfältige Regeln festlegen. So ist es möglich, nachts oder am Wochenende die Temperatur abzusenken, Räume zu festgelegten Zeiten aufzuheizen oder Störungen und Ausfälle automatisch zu melden. Auch eine Gruppensteuerung mehrerer Ventile lässt sich problemlos einrichten.

Die Pilotgruppe hebt mehrere Vorteile der Lösung hervor: Die Heizkörpersteuerung lässt sich schnell installieren, ist zukunftssicher und spart bis zu 30 Prozent der Heizkosten.

Außerdem bietet BuildingLink eine hohe Skalierbarkeit, weil im Vergleich zu WLAN-basierten Systemen deutlich mehr Sensoren integriert werden können. Mit Hilfe von Schnittstellen wie API oder MQTT ist auch eine Anbindung an andere Plattformen problemlos möglich.

Screenshot aus der BuildingLink App der Stadtwerke Amberg

Auch im Bereich Smart City setzen die Stadtwerke Amberg viele Projekte um. Vom Füllstandsmonitoring bis zum Monitoring der Bodenfeuchte – entdecken Sie spannende Einblicke in Smart City Use Cases!

Starten Sie Ihr Smart Building Projekt!

Wir beraten Sie gerne: Kontaktieren Sie uns! In allen Projektphasen unterstützen wir Sie bei strategischen und technischen Fragen.

Foto René Claussen
René ClaussenLeiter Geschäftsbereich Messsysteme, IoT & Digitale LösungenKontaktieren
Foto Samira Baars
Samira BaarsLeitung Vertriebsinnendienst und AccountmanagementKontaktieren
Foto Dr. Jan-Philipp Exner
Dr. Jan-Philipp ExnerSenior Projektingenieur Smart CitiesKontaktieren

Die Projekte der Stadtwerke Amberg zahlen auf folgende UN-Ziele ein:

SDG 9
SDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden
SDG 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz